Reolink und Home Assistant ermöglichen lokale, datenschutzorientierte Smart-Home-Integration

Reolink hat am 24. April 2025 eine Kooperation mit Home Assistant angekündigt. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Nutzern eine vollständig lokale Verarbeitung von Video-Feeds, KI-Warnungen und Gerätesteuerungen zu ermöglichen. Die meisten Reolink-Kameras – mit Ausnahme der 4G-Modelle – können künftig direkt innerhalb des Heimnetzwerks betrieben werden, ohne auf Cloud-Dienste angewiesen zu sein.

Ein wesentlicher Vorteil der Integration ist, dass Nutzer künftig keinen separaten Reolink Hub mehr benötigen, um ihre Kameras umfassend einzubinden und zu steuern. Modelle wie die Reolink Atlas PT Ultra, die bereits getestet wurden, lassen sich problemlos direkt über Home Assistant integrieren und nutzen.

Vorteile der Integration

Home Assistant ist als Plattform für lokale Smart-Home-Automatisierung etabliert und ermöglicht die Verwaltung von Geräten ohne externe Serveranbindung. Über eine Million aktive Installationen und die Integration von mehr als 3.000 Marken unterstreichen die breite Akzeptanz und Flexibilität des Systems.

Durch die Einbindung von Reolink-Produkten profitieren Nutzer von zwei Hauptvorteilen:

  • Verbesserter Datenschutz: Videoübertragungen und Steuerungsdaten verbleiben vollständig im lokalen Netzwerk.
  • Erhöhte Flexibilität: Geräte lassen sich umfassend mit anderen Smart-Home-Komponenten kombinieren. Beispielsweise kann eine Türklingelaktion eine Lichtschaltung oder eine Türverriegelung auslösen.

Mit der neuen Integration lassen sich Reolink-Kameras wie die Atlas PT Ultra nahtlos ohne zentrale Gateway-Hardware betreiben, was die Installation vereinfacht und zusätzliche Kosten spart.

Zertifizierung und Qualitätsanspruch

Reolink wurde von Home Assistant als Platinum-Tier-Partner zertifiziert. Diese höchste Stufe der Partnerschaft steht für eine besonders enge technische Integration, regelmäßige Updates sowie einen priorisierten Support. Für Anwender bedeutet dies eine zuverlässige, reibungslose Nutzung im Smart Home ohne Abhängigkeit von externen Cloud-Diensten.

Miranda Bishop, Partnership Manager bei der Open Home Foundation, betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit: „Das Engagement von Reolink für eine qualitativ hochwertige, lokal ausgerichtete Integration in Home Assistant zeigt ein tiefes Verständnis für den Wunsch der Nutzer nach privater, sicherer Smart-Home-Technologie.“

Weitere News

Weitere News

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner