Die Cloudfest 2025 in Rust bot nicht nur technische Innovationen, sondern auch klare wirtschaftspolitische Tendenzen. Vor allem europäische Anbieter wie OVHcloud, Hetzner und Netcup berichteten übereinstimmend von einer gestiegenen Nachfrage – ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten, insbesondere in Bezug auf die US-amerikanische Politik.
OVHcloud: Wachstum durch geopolitische Verunsicherung
Im Gespräch mit OVHcloud wurde deutlich, dass seit dem ersten Amtsantritt von Donald Trump ein spürbarer Anstieg an Kundenanfragen zu verzeichnen ist. Viele europäische Unternehmen streben demnach eine größere Unabhängigkeit von US-Anbietern an – nicht zuletzt, um nationale und europäische Datenschutz- und Compliance-Anforderungen besser erfüllen zu können.
Ein Aushängeschild von OVHcloud bleibt das Angebot von Shadow PC (Zur Review), der ursprünglich als Dienst für Gamer begann, inzwischen aber auch im professionellen Umfeld immer stärker genutzt wird. Die Übernahme des Dienstes durch OVH zeigt weiterhin Wirkung: Die Nutzerzahlen wachsen, insbesondere im Bereich flexibler Cloud-PC-Arbeitsplätze.
Hetzner: Ausbau der Infrastruktur und neue Ambitionen
Auch beim deutschen Hostinganbieter Hetzner wurde ein deutliches Wachstum verzeichnet. Die Nachfrage sei 2025 nochmals stark angestiegen, wie aus internen Quellen hervorgeht. Parallel zum wirtschaftlichen Wachstum erfolgt ein massiver technischer Ausbau: Mit neuen 800-Gbit-Leitungen von Nokia wird das Peering-Netzwerk weiter skaliert. Diese Infrastrukturmaßnahmen unterstreichen Hetzners Positionierung als einer der führenden europäischen Rechenzentrumsbetreiber.

Nokia: Netzwerktechnologie für Carrier und ISPs
Nokia selbst war ebenfalls prominent vertreten. Das Unternehmen präsentierte seine Lösung „Data Center Fabric“, bestehend aus SPINE-Switches, Compute-Nodes, Application-Servern (EDA) und einem dedizierten Out-of-Band-Management. Die Systeme zielen auf höchste Leistungsanforderungen ab – ein Angebot, das sich klar an Carrier und Internetdienstleister richtet.

Im Gespräch mit Nokia wurde deutlich, dass kleinere Durchsatzgrößen wie 30 Gbit/s nur noch für aufstrebende Kunden gedacht sind. Die eigentliche Roadmap fokussiert sich auf Netzwerke mit Bandbreiten jenseits von 100 Gbit/s – und stellt damit erneut unter Beweis, dass Nokia in der Welt der Rechenzentren eine führende Rolle einnehmen möchte.
Netcup: Neue Projekte in Planung
Netcup war – wie im Vorjahr – wieder präsent, hielt sich jedoch bei technischen Neuerungen bedeckt. Zwar wurde uns ein relevantes Projekt angedeutet, das für europäische Unternehmen mit strengen Datenschutzvorgaben von großer Bedeutung sein könnte, Details durften jedoch nicht veröffentlicht werden. Sollte das Projekt umgesetzt werden, könnte es ein weiterer Schritt zur europäischen Cloud-Souveränität sein.

Unser Eindruck
Die Cloudfest 2025 machte deutlich, dass politische Entwicklungen auch die strategische Ausrichtung der europäischen IT-Anbieter beeinflussen. Der Trend zur regionalen Datensouveränität hält an und verleiht europäischen Rechenzentrumsbetreibern neuen Auftrieb. Anbieter wie OVHcloud und Hetzner investieren gezielt in Infrastruktur und Compliance-nahe Dienstleistungen, um die Nachfrage nach unabhängigen und datenschutzkonformen Cloudlösungen zu bedienen.