Match Village – Städtebau als Puzzle im Test

Match Village, veröffentlicht vom brasilianischen Publisher QByte Interactive, stellt sich als entspannendes Puzzle- und Städtebauspiel vor, das trotz seiner simplen Präsentation und Mechaniken durchaus tiefgründige Momente bietet. Das Spiel wurde von einem einzelnen Entwickler erstellt und vermittelt von Beginn an, dass es sich nicht um einen AAA-Titel handelt, sondern um eine gemütliche und spaßige Erfahrung. Doch kann es dieses Versprechen einlösen?

Spielprinzip und Mechaniken

Das Grundkonzept von Match Village orientiert sich an bekannten Titeln wie Islanders, Dorfromantik, Threes und klassischen Match-3-Puzzlern. Die Spieler werden auf zufallsgenerierten Inseln abgesetzt, die aus sechseckigen Kacheln bestehen, und müssen dort Gebäude und Nutzflächen aus einem gemischten Kartenstapel so platzieren, dass sie sich gegenseitig positiv beeinflussen. Drei gleiche Bestandteile einer Siedlung verschmelzen zu einem höherstufigen Feld, was nicht nur wertvolles Bauland freigibt, sondern auch zusätzliche Ressourcen in den Kartenstapel bringt. Dies ist entscheidend, da das Spiel endet, sobald der Kartenstapel aufgebraucht ist.

Fehlendes Tutorial

Ein wesentlicher Kritikpunkt ist das Fehlen eines Tutorials. Spieler müssen die Mechaniken selbständig entdecken, was anfangs zu einer gewissen Frustration führen kann. Eine kurze Einführung wäre besonders für Einsteiger hilfreich gewesen, um die komplexen Zusammenhänge besser zu verstehen. Die grafische Bedienoberfläche ist nicht immer intuitiv, was die ersten Spielstunden unnötig erschwert.

Gameplay und Spieltiefe

Ohne Zeitdruck können Spieler ihre Inseln in Ruhe entwickeln. Dabei gilt es, strategisch vorzugehen, um den Punktestand zu maximieren und neue Inseln freizuschalten. Die Kombination aus Puzzlespiel und Städtebau ermöglicht vielfältige Spielansätze und belohnt kreatives Denken. Zusätzliche Upgrade-Regeln und Bebauungsoptionen je Insel bereichern den offenen Spielverlauf und sorgen für langfristige Motivation.

Steuerung und Benutzerfreundlichkeit

Die cursor-gesteuerte Steuerung funktioniert größtenteils gut, allerdings sind einige Randgebiete der Insel aufgrund der fixierten Rotations- und Vergrößerungsachse schwer zu erreichen. Das ungenutzte Steuerkreuz hätte hier Abhilfe schaffen können. Der Fotomodus, der lediglich die Möglichkeit bietet, Bedienelemente auszublenden, bietet keine weiteren Anpassungsoptionen, um die idyllischen Ortschaften optimal in Szene zu setzen. Diese Einschränkungen mindern den Spielspaß etwas.

Match Village - Map 1 - Quelle: Qubyte Interactive
Match Village – Map 1 – Quelle: Qubyte Interactive

Grafik und Präsentation

Die grafische Präsentation von Match Village ist minimalistisch gehalten, was teilweise zum Charme des Spiels beiträgt. Der hochaufgelöste, texturlose Low-Poly-Look passt gut zur Diorama-Ästhetik, allerdings fehlt es an dynamischen Elementen. Ein wenig mehr Bewegung – etwa glitzernde Wellen, sich im Wind wiegende Weizenfelder oder kleine Wildtiere – hätte dem Spiel mehr Leben eingehaucht. Auch die Unterscheidung zwischen verschiedenen Kartentypen ist nicht immer klar, was zu Verwechslungen führen kann.

Match Village - Map 2 - Quelle: Qubyte Interactive
Match Village – Map 2 – Quelle: Qubyte Interactive

Sound und technische Aspekte

Der Sound beschränkt sich auf das sanfte Rauschen des Windes, was zur entspannenden Atmosphäre beiträgt, aber auch etwas monoton wirkt. Technische Unstimmigkeiten, wie tanzende Menüpunkte im Pause-Bildschirm oder verzögert angezeigte Elemente wie der Kartenstapel, trüben das Spielerlebnis ein wenig. Positiv hervorzuheben ist jedoch die automatische Speicherung, die ein nahtloses Weiterspielen nach einem Neustart ermöglicht.

Fazit

Match Village erreicht die selbst gesetzten Ziele, eine stressfreie und entspannende Spielerfahrung zu bieten, weitgehend. Die Kombination aus Puzzlespiel und Städtebau funktioniert gut und sorgt für angenehme Spielstunden. Die ruhige Atmosphäre des ländlichen Settings trägt zur Entspannung bei, während der günstige Preis von 5 EUR kleinere Schwächen in der Präsentation und Bedienung verzeihlich macht. Ein Patch, der die kleineren Bugs behebt, wäre jedoch wünschenswert. Match Village bietet eine interessante Mischung aus Puzzlespiel und Städtebau, leidet jedoch unter einigen Design- und Bedienungsmängeln. Für Fans von Match-3-Spielen ist es dennoch einen Blick wert, insbesondere aufgrund des günstigen Preises. Das Puzzle-Städtebauspiel ist im Xbox Store für 4,99 € erhältlich.

Weitere News

Weitere News

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner