In der Auftaktepisode Transport Fever 3 der neuen First-Look-Videoreihe präsentiert Urban Games erste In-Engine-Szenen und zeigt, wie das node-basierte Kartengenerierungssystem abwechslungsreiche Landschaften schafft, die nahtlos von malerischen Küsten bis zu verschneiten Bergspitzen überleiten. Die vorgestellten Klimazonen und Geländetypen beeinflussen nicht nur die Optik, sondern auch die strategische Tiefe des Gameplays.
Gamewelt und Kartengenerierung
Die Videoreihe beginnt mit einem detaillierten Blick auf das node-basierte Kartengenerierungssystem, das Umgebungen automatisch generiert und eine Vielzahl an Landschaftstypen kombiniert. Diese Technologie ermöglicht nicht nur optisch beeindruckende Karten, sondern beeinflusst durch unterschiedliche Geländetypen und Klimazonen direkt die Transport- und Wirtschaftssysteme im Spiel.
Technische Neuerungen und Atmosphäre
Mit einem überarbeiteten Tag- und Nachtmodus, physikalisch berechneten Wolken, dynamischer Beleuchtung und realistischen Wasserreflexionen wird die Atmosphäre weiter vertieft. Der verbesserte In-Game-Karteneditor erlaubt es, Landschaften von Grund auf individuell zu gestalten und damit ungewöhnliche Spielwelten zu erschaffen.
Ausblick auf Gameplay-Features
In kommenden Episoden werden neben dem Tag-Nacht-Zyklus auch Offshore-Industrien, neue Helikopter-Reisemöglichkeiten und eine überarbeitete Tycoon-Mechanik vorgestellt. Diese Features sollen das Aufbauen und Managen von Transportnetzen auf See, Luft und Land noch komplexer und vielfältiger gestalten.
Veröffentlichung und Vorbestellung
Transport Fever 3 ist für das Jahr 2026 auf PC, PlayStation 5 und Xbox Series X|S angekündigt. Das Spiel kann ab sofort auf Steam auf die Wunschliste gesetzt werden. Weitere Informationen finden sich unter transportfever3.com sowie auf YouTube, X, Facebook und Instagram.