Auf dem CloudFest 2025 rückte Seagate mit einer eindrucksvollen Präsentation in den Fokus der Fachbesucher. Im Rahmen eines physischen Teardown-Exponats stellte das Unternehmen seine neue Festplatten-Generation Mozaic 3+ vor. Das stark vergrößerte Modell veranschaulichte anschaulich die komplexe Innenarchitektur und die technologischen Weiterentwicklungen, die in die neue Plattform eingeflossen sind.
Technologische Besonderheiten der Mozaic 3+
Die Mozaic 3+ Plattform ist laut Seagate ein technologischer Meilenstein innerhalb der HDD-Entwicklung. Sie setzt auf unprecedented area densities von über 3 TB pro Disk. Durch den Einsatz höherer Speicherdichten sind weniger Platten pro Laufwerk erforderlich, was sich in einem reduzierten Gesamtgewicht sowie einem geringeren Stromverbrauch niederschlägt. Dies wirkt sich positiv auf die Lebensdauer der Festplatten aus – ein zentrales Argument insbesondere für Rechenzentren und Edge-Infrastrukturen.
Zu den weiteren technischen Merkmalen gehören eine heliumgefüllte Umgebung und die Integration mehrerer Leseköpfe, die parallel arbeiten. Diese Konstruktion stellt hohe Anforderungen an die Fertigung, erhöht aber gleichzeitig die Datenraten und Zuverlässigkeit der Laufwerke. Der klassische Aufbau einer Festplatte mit lediglich einer Scheibe und einem Lesekopf gehört damit endgültig der Vergangenheit an.
Marktbedarf und Anwendungskontext
Der Bedarf an hochkapazitiven Speicherlösungen steigt weiterhin exponentiell. Besonders bei der Entwicklung grafikintensiver Spiele und umfangreicher Softwarelösungen sind große Mengen an Assets zu verwalten. Während Endnutzer-Systeme wie die Xbox Series X auf SSDs setzen, bleibt für Entwickler und Studios der Einsatz von HDDs wirtschaftlich attraktiver – insbesondere im Bereich von 3 TB und darüber hinaus, wo SSDs nur mit deutlich höheren Kosten einhergehen.
Hier positioniert sich die Mozaic 3+ als zukunftsfähige Lösung für eine Vielzahl professioneller Anwendungen. Mit niedrigeren Betriebskosten und höherer Kapazität ermöglicht sie eine kosteneffiziente Speicherung großer Datenmengen ohne Kompromisse bei Performance und Verfügbarkeit.
Partner und Ökosystem
Neben der Präsentation der Festplatte selbst, stellte Seagate auf dem CloudFest auch Partnerlösungen vor, die das neue Lineup unterstützen. Darunter befinden sich Anbieter von NAS-Systemen, Backup-Infrastrukturen und Speicherlösungen für den professionellen Streaming- und Entwicklungsbereich. Die enge Integration in bestehende Software-Stacks sowie die Unterstützung aktueller Schnittstellenstandards sollen den Umstieg auf die neue Generation erleichtern.