Der spanische Entwickler Tequila Works hat nach seiner Insolvenz im November 2024 mit der Versteigerung seiner geistigen Eigentumsrechte begonnen. Über die Auktionsplattform Escrapalia werden neben bekannten Spieltiteln auch nicht veröffentlichte Projekte und die komplette Markenidentität des Studios angeboten.
Hintergrund zur Insolvenz
Tequila Works, gegründet 2009 in Madrid, erlangte mit Titeln wie Deadlight (2012), Rime (2017) und Gylt (2019) internationale Anerkennung. Im März 2022 stieg Tencent als Mehrheitsinvestor ein, um das Wachstum des Studios und die Entwicklung neuer IPs zu unterstützen. Trotz dieser Investition musste das Unternehmen im November 2024 aufgrund „anhaltend schwieriger Marktbedingungen“ Insolvenz anmelden. Bereits einen Monat zuvor war ein Teil der Belegschaft entlassen und ein nicht angekündigtes Projekt eingestellt worden.
Versteigerte Vermögenswerte
Die derzeit laufende Auktion auf Escrapalia umfasst neun Bündel („Lots“) immaterieller Vermögenswerte:
Veröffentlichte Spiele mit konsolidierter IP:
- Deadlight
- Rime (inkl. Marke, jedoch unter Vorbehalt eines Publishing-Vertrags mit Grey Box)
- Gylt
- The Invisible Hours (inkl. Demo eines nicht veröffentlichten VR-Nachfolgers)
Unveröffentlichte Spieleprojekte (mit „vertical slices“):
- The Ancient Mariner (Open-World-Adventure)
- Dungeon Tour (kooperatives Actionspiel)
- Brawler Crawler (Actiontitel)
- Ideas Tequila Works (Sammlung weiterer Konzepte)
Marken- und Unternehmensidentität:
- Rechte an der Marke „Tequila Works“
- Website-Domains und Social-Media-Accounts
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung lagen die Gebote für einzelne Lots lediglich im niedrigen dreistelligen Eurobereich – z. B. Rime bei 320 €, das Markenpaket bei 170 €.
Relevanz für Investoren und die Branche
Die Auktion ist nicht nur für Publisher und Entwickler interessant, die bestehende IPs übernehmen oder unrealisierte Konzepte weiterentwickeln möchten. Auch Markenstrategen oder Studios, die an einer Übernahme der Marke „Tequila Works“ interessiert sind, könnten vom geringen Startpreis profitieren. Alle angebotenen Pakete sind mit spezifischen rechtlichen und technischen Unterlagen versehen, die nach Unterzeichnung entsprechender Vertraulichkeitsvereinbarungen einsehbar sind.
Die Auktion läuft noch bis zum 14. Mai 2025. Damit markiert das Verfahren nicht nur das vorläufige Ende eines bekannten Studios, sondern auch einen seltenen Einblick in den Zweitmarkt für geistiges Eigentum in der Spieleindustrie.