Microsoft hat die Marke von über 1 000 Xbox Play Anywhere-Spielen erreicht. Das Programm, das 2016 eingeführt wurde, ermöglicht es Nutzerinnen und Nutzern, ein Spiel einmal zu kaufen und sowohl auf Xbox-Konsolen als auch auf Windows-PCs zu spielen.
Entwicklung und Programmstart
Xbox Play Anywhere ging im September 2016 an den Start und verfolgte von Beginn an das Ziel, die Hemmschwelle zwischen Konsole und PC zu senken. Seither ist das Programm kontinuierlich gewachsen und umfasst mittlerweile mehr als 1 000 Titel – ein Beleg für die anhaltende Nachfrage nach plattformübergreifenden Spielerlebnissen.
Auswirkungen und Marktperspektive
Mit über 1 000 Play Anywhere-Titeln etabliert sich Microsoft als Vorreiter im Cross-Plattform-Gaming. Für Entwickler eröffnen sich dadurch neue Absatzmärkte und eine höhere Reichweite, da Käufe sowohl auf Konsole als auch auf PC gewertet werden. Aus Sicht der Branche stärkt das Programm den Wettbewerbsdruck und beschleunigt die Konsolidierung von Ökosystemen. Langfristig könnte dies zu einer stärkeren Standardisierung von Spieleangeboten führen und den Wert von plattformübergreifenden Lizenzen weiter erhöhen.
Ausblick
Jason Ronald, Vice President of Next Gen Experiences bei Microsoft, kündigte an, dass „zahlreiche weitere“ Play Anywhere-Titel folgen werden. Damit setzt das Unternehmen sein Engagement fort, das Xbox- und Windows-Universum weiter zu verschmelzen und Spielern maximale Flexibilität zu bieten.