GDC 2025: NVIDIA Neural Rendering und RTX-Technologie-Updates sowie RTX Remix mit Half-Life 2 RTX-Demo

NVIDIA hat im Vorfeld der GDC 2025 (Game Developers Conference) eine Reihe von Weiterentwicklungen seiner neuronalen Rendering-Technologien und RTX-Funktionen angekündigt. Die wichtigsten Themen umfassen die Integration neuronaler Shader in die Microsoft DirectX-Vorschau, die Erweiterung des NVIDIA RTX Kits für Unreal Engine 5, die offizielle Veröffentlichung von RTX Remix mit einer spielbaren Half-Life 2 RTX-Demo sowie den weiteren Ausbau von DLSS 4 und den Einsatz autonomer NVIDIA ACE-Charaktere in aktuellen Titeln.

Neural Shading in DirectX-Vorschau

Ab April werden neuronale Shader in die DirectX-Vorschau aufgenommen. Damit lassen sich die AI-Tensor-Kerne der GeForce RTX-GPUs direkt in HLSL-Shadern einsetzen. Das NVIDIA RTX Neural Shaders SDK ermöglicht Entwicklern, neuronale Modelle auf einem RTX-PC zu trainieren und die Modellgewichte mit Tensor-Kernen in Echtzeit zu beschleunigen. Ziel ist eine verbesserte Bildqualität bei gleichzeitig höherer Bildrate und geringerem Ressourcenverbrauch.

RTX-Kit für Unreal Engine 5 verfügbar

Das NVIDIA RTX Kit für Unreal Engine 5 unterstützt ab sofort RTX Mega Geometry und RTX Hair. Neue GPUs der GeForce RTX 50-Serie nutzen ein Linear Swept Sphere-Primitiv zur effizienten Darstellung einzelner Haarsträhnen. Auf der GDC wird eine aktualisierte Zorah-Demo in UE5 gezeigt, die RTX Mega Geometry, RTX Hair, ReSTIR Path Tracing und ReSTIR Direct Illumination kombiniert.

Offizielle Veröffentlichung von RTX Remix und Half-Life 2 RTX-Demo

RTX Remix ist nach einem Jahr Open Beta nun offiziell freigegeben. Die neue Version integriert DLSS 4 mit Multi Frame Generation sowie erweiterte neuronale Rendering-Technologien. Am 18. März erscheint eine kostenlose Half-Life 2 RTX-Demo bei Steam, entwickelt von Orbifold Studios. Die Demo umfasst vollumfängliches Raytracing, DLSS 4, Reflex, RTX Neural Radiance Cache, RTX Skin und RTX Volumetrics.

DLSS 4 mit Multi Frame Generation in über 100 Titeln

Mit dem Start der GeForce RTX 50-Serie haben bereits mehr als 100 Spiele und Anwendungen DLSS 4 mit Multi Frame Generation integriert – ein Rekordtempo im Vergleich zu früheren Generationen. Die Technik generiert mithilfe von AI bis zu drei zusätzliche Frames und kann die Bildrate im Vergleich zum konventionellen Rendering um das bis zu Achtfache erhöhen. Weitere Titel wie Lost Soul Aside, Mecha BREAK und Stellar Blade sollen in Kürze folgen.

NVIDIA ACE in inZOI und NARAKA: Bladepoint Mobile PC-Version

Die AI-gesteuerten NVIDIA ACE-Charaktere feiern ihr Debüt in den Titeln inZOI und NARAKA: Bladepoint Mobile PC-Version. „Smart Zoi“-NPCs nutzen KI, um Lebensziele autonom zu verfolgen, während in NARAKA ACE-Mitspieler lokal auf dem Gerät agieren. Zukünftige Anwendungen umfassen Black Vultures: Prey of Greed und Fate Trigger mit erweiterten Sprach- und Audio-Modellen.

Weitere News

Weitere News

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner