Die Esports World Cup Foundation (EWCF) hat am 17. März 2025 die 40 E-Sport-Organisationen vorgestellt, die Teil des EWCF Club Partner Programms werden. Die Initiative zielt auf nachhaltiges Wachstum von E-Sport-Clubs ab und stellt bis zu 1 Million US-Dollar pro Organisation zur Verfügung. Insgesamt vereinen die ausgewählten Clubs über 300 Millionen Fans weltweit.
Ziele des Programms
Das Partnerprogramm unterstützt die Clubs dabei, ihre globale Markenpräsenz auszubauen und ihre Fanbasis über Storytelling, exklusive Inhalte und Marketingkampagnen zu erweitern. Die Finanzierungen sind modular aufgebaut und fördern unter anderem Behind-the-Scenes-Produktionen, Spieler-Dokumentationen sowie Live-Fan-Erlebnisse.
Laut Faisal Bin Homran, Chief Product Officer der EWCF, soll das Programm nicht nur die Markenentwicklung der Clubs unterstützen, sondern auch den E-Sport als globale Sport- und Entertainment-Kategorie weiter etablieren.
Auswahlverfahren
Fast 200 Clubs bewarben sich um die Aufnahme in das Programm. Acht Clubs wurden basierend auf ihren Leistungen bei der EWC 2024 Club Championship direkt eingeladen, die restlichen Plätze wurden über ein offenes Bewerbungsverfahren vergeben. Bewertet wurden unter anderem:
- Wettbewerbserfolge
- Vielseitigkeit über verschiedene Spiele
- Soziale Medienpräsenz und Fan-Interaktion
- Strategische Expansionspläne
21 der ausgewählten Clubs nahmen bereits 2024 teil, während 19 neu hinzugekommen sind.
Globale Reichweite
Das Programm legt 2025 besonderen Fokus auf wachstumsstarke Regionen. Sechs Clubs aus China wurden mit Unterstützung von Tencent E-Sports ausgewählt. Zudem sind Teams aus Japan, Indien und Lateinamerika vertreten. Zu den Clubs gehören unter anderem:
- 100 Thieves
- Cloud9
- Fnatic
- G2 Esports
- Gen.G
- Karmine Corp
- Team Liquid
- Team Vitality
- NAVI
- MOUZ
- Sentinels
- Wolves Esports
Eine vollständige Liste umfasst 40 Organisationen.
Bedeutung für die Clubs
Stefan Wendt, CEO von MOUZ, betont die Chancen, die das Partnerprogramm bietet: eine stärkere globale Präsenz, neues Fan-Engagement und die Möglichkeit, die eigene Erfolgsgeschichte weiter auszubauen.
Die Teilnahme am Partnerprogramm bedeutet allerdings nicht automatisch eine Qualifikation für den Esports World Cup 2025. Alle Clubs müssen sich regulär für die jeweiligen Turniere qualifizieren.
Der Esports World Cup 2025
Der Esports World Cup bringt 2025 erneut Gaming- und E-Sport-Communities in Riad zusammen. In einem spielübergreifenden Wettbewerb kämpfen die weltbesten Teams um hohe Preisgelder und Titel. Das Event soll erneut ein bedeutender Meilenstein für die internationale E-Sport-Szene werden.