Bundestagswahl 2025: VOLT – Strategien für eine digitale Zukunft

Auch VOLT hat sich zu den zentralen Fragen rund um Gaming, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, die wir im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 gestellt haben, positioniert. Im Folgenden finden Sie zu jedem Themenblock zunächst die entsprechende Frage – gefolgt von VOLTs Antwort. Die Positionen von VOLT zeigen, wie die Partei Deutschland zu einem modernen, innovativen und zugleich sozial fairen digitalen Standort machen möchte.


01 | Aktuelle Situation in der Gaming- und IT-Industrie
Frage:
Die Arbeitsmarktdaten in diesem Segment sind alarmierend. Welche konkreten Maßnahmen plant Ihre Partei, um der steigenden Arbeitslosigkeit und den strukturellen Herausforderungen in diesem zukunftsträchtigen Sektor entgegenzuwirken?

Antwort:
Volt Deutschland erkennt die IT- und Gaming-Branche als Zukunftssektor und setzt auf gezielte Maßnahmen gegen steigende Arbeitslosigkeit und strukturelle Herausforderungen. Wir fördern digitale Bildung und Weiterqualifizierung, um Fachkräfte zu sichern, und stärken Solo-Selbstständige durch faire Sozialabgaben sowie rechtliche Anpassungen für flexible Arbeitsmodelle. Gleichzeitig setzen wir auf eine lebendige digitale Kultur, die kreative Innovationen ermöglicht und den Zugang zu digitalen Technologien erleichtert. Durch den Abbau bürokratischer Hürden, eine digitale Verwaltung sowie gezielte Förderprogramme für Start-ups und innovative Technologien schaffen wir ein nachhaltiges und zukunftsfähiges digitales Ökosystem.


02 | Wertschätzung und Förderung des Gaming-Sektors
Frage:
Trotz seiner wirtschaftlichen Bedeutung – die Gaming-Industrie erwirtschaftet Umsätze, die den kombinierten Erlösen von Film und Sport entsprechen – wird dieser Bereich häufig verharmlost. Wie positioniert sich Ihre Partei zu einer angemessenen Förderung und gesellschaftlichen Anerkennung dieses wichtigen Wirtschaftsfaktors?

Antwort:
Volt Deutschland erkennt die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung der Gaming-Industrie an und setzt sich für eine stärkere gesellschaftliche Anerkennung dieses Sektors ein. Deutschland war einst ein führender Standort für die Gaming-Branche, doch mangelnde Unterstützung hat die Wettbewerbsfähigkeit erheblich geschwächt – sowohl wirtschaftlich als auch kulturell. Daher setzen wir auf Maßnahmen, die der gesamten Digitalwirtschaft und damit auch der Gaming-Branche zugutekommen: Wir fördern Start-ups durch bessere Finanzierungs- und Gründungsbedingungen, investieren in Forschung und Entwicklung neuer Technologien und stärken Europas digitale Souveränität, um Abhängigkeiten zu reduzieren. Darüber hinaus sehen wir Games als integralen Bestandteil der digitalen Kultur und setzen uns für eine Förderung ein, die ihre künstlerische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Relevanz angemessen widerspiegelt.


03 | Netzneutralität
Frage:
Angesichts der wachsenden Konzentration in der Telekommunikationsbranche: Welche konkreten Strategien verfolgt Ihre Partei, um die Netzneutralität nachhaltig zu sichern?

Antwort:
Volt Deutschland setzt sich für die Wahrung der Netzneutralität ein, indem sichergestellt wird, dass alle Datenpakete unabhängig von Quelle, Inhalt oder Anbieter gleich behandelt werden. Um Transparenz und Kontrolle über das freie Internet zu gewährleisten, fordern wir rechtlich bindende und transparente Mechanismen für Sperrmaßnahmen sowie eine stärkere Aufsicht durch die Bundesnetzagentur. Zur Förderung des fairen Wettbewerbs müssen Monopole verhindert und Wettbewerbsnachteile ausgeschlossen werden. Zudem setzen wir uns für EU-Routing ein, um den Abfluss von Daten ins Nicht-EU-Ausland zu begrenzen, und fordern, dass Eingriffe in den Internetverkehr ausschließlich durch unabhängige Gerichte genehmigt werden dürfen.


04 | Digitale Überwachung
Frage:
Die Balance zwischen Sicherheitsinteressen und dem Schutz der Privatsphäre ist eine der drängendsten Fragen unserer Zeit. Wie beurteilt Ihre Partei die aktuellen Entwicklungen im Bereich digitaler Überwachung und welche Maßnahmen schlagen Sie vor, um einen sinnvollen Ausgleich zu gewährleisten?

Antwort:
Volt Deutschland lehnt den flächendeckenden Einsatz und die automatische Auswertung von Überwachungstechnologien ab. Insbesondere Systeme zur biometrischen Echtzeit-Fernidentifikation (RBI) werden verboten – auch an sensiblen Orten wie Grenzen und Gefängnissen. Wir setzen uns dafür ein, dass Bedingungen und Verantwortlichkeiten für temporäre Ausnahmen, etwa zur Terrorismusbekämpfung, klar und transparent definiert werden. Zusätzlich fordern wir mehr Transparenz und Kontrolle bei digitalen Überwachungsmaßnahmen sowie eine stärkere parlamentarische und richterliche Kontrolle. Der Einsatz moderner Technologien, wie KI-gestützte Analyseinstrumente, soll nur unter strikter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben und der Prinzipien „Privacy by Design“ und „Privacy by Default“ erfolgen.


05 | Digitale Transformation und Infrastruktur
Frage:
Ein flächendeckender Netzausbau und eine umfassende digitale Transformation sind essenziell für zukünftiges Wachstum und Innovation. Welche konkreten Projekte und Investitionen sieht Ihr Parteiprogramm vor, um Deutschland in diesem Bereich wettbewerbsfähig zu machen?

Antwort:
Volt Deutschland setzt sich für einen umfassenden Netzausbau und eine digitale Transformation ein, um Deutschland als eines der modernsten digitalen Länder in Europa zu etablieren. Wir streben ein flächendeckendes Hochgeschwindigkeits-Breitbandnetz an, das allen Bürger*innen eine Datenübertragung von mindestens 1 GBit/s ermöglicht – unabhängig vom Standort. Dabei setzen wir auf symmetrische Breitbandnetze, schnellere Genehmigungsverfahren und die Förderung von Forschung zu effizienteren Verlegemethoden. Um den Ausbau zu beschleunigen, sollen Subventionen für unterversorgte Regionen sowie eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Privatwirtschaft unterstützt werden, während Bürokratie abgebaut und Regulierungen vereinfacht werden.


06 | Arbeitsbedingungen in der Branche
Frage:
Wie will Ihre Partei sicherstellen, dass in der dynamisch wachsenden Gaming- und IT-Branche faire und sozial abgesicherte Arbeitsbedingungen geschaffen werden, insbesondere angesichts der zunehmenden Prekarisierung und atypischer Beschäftigungsverhältnisse?

Antwort:
Volt Deutschland setzt sich für faire und sozial abgesicherte Arbeitsbedingungen ein – auch in der Gaming- und IT-Branche. Wir fordern die Einführung klarer Regelungen für die Arbeitsrechte von Solo-Selbstständigen und eine faire Sozialabsicherung, insbesondere bei flexiblen und atypischen Arbeitsmodellen. Darüber hinaus unterstützen wir Arbeitsmarktmodelle, die den Bedürfnissen der Branche gerecht werden und gleichzeitig den Schutz und die Rechte der Arbeitnehmer*innen wahren. Dazu zählen transparente Arbeitsverträge, eine faire Entlohnung und der Ausbau von Weiterbildungsmöglichkeiten.


07 | Marktkonzentration und Wettbewerb
Frage:
Welche konkreten Maßnahmen plant Ihre Partei, um die fortschreitende Monopolisierung durch große Tech- und Gaming-Konzerne zu verhindern und damit den Wettbewerb sowie Innovationen zu fördern?

Antwort:
Volt Deutschland setzt sich aktiv gegen die fortschreitende Monopolisierung durch große Tech-Konzerne ein. Wir unterstützen den Digital Markets Act (DMA) und fordern die Förderung von Open-Source-Lösungen – insbesondere bei staatlich entwickelten Software-Produkten –, um digitale Ökosysteme offener und wettbewerbsfähiger zu gestalten. Zudem setzen wir uns für eine bürokratiearme Förderung von Start-ups ein, um Gründer*innen den finanziellen und regulatorischen Spielraum zu geben, ihre Ideen zu skalieren. Zur Förderung von Innovationen wollen wir zudem die Einwanderung von Fachkräften erleichtern – unter anderem mittels einer internationalen Job-Matching-Plattform und vereinfachten, digitalen Visa-Verfahren.


08 | Digitalisierung und soziale Sicherung
Frage:
Wie stellt Ihre Partei sicher, dass der digitale Wandel nicht zu Lasten der sozialen Absicherung von Arbeitnehmern geht, insbesondere im Hinblick auf flexible Arbeitsmodelle und die Gig-Economy?

Antwort:
Volt setzt auf eine soziale und faire Digitalisierung, die Arbeitnehmerrechte schützt und flexible Arbeitsmodelle nachhaltig gestaltet. Dazu unterstützen wir eine Reform des Sozialversicherungssystems, um auch Solo-Selbstständige abzusichern. Beschäftigten in der Gig-Economy muss eine soziale Absicherung zukommen, die den üblichen Arbeitnehmerrechten entspricht. Scheinselbständigkeit muss entschlossen bekämpft werden. Digitale Plattformen sollen verpflichtet werden, Sozialabgaben für ihre Beschäftigten zu leisten, und es muss ein europäischer Rahmen für faire Arbeitsbedingungen geschaffen werden. Zudem unterstützen wir eine Anpassung des Arbeitsrechts an digitale Arbeitsmodelle – inklusive Mindeststandards für Homeoffice und mobiles Arbeiten.


09 | Infrastruktur und regionale Disparitäten
Frage:
Welche Strategien verfolgt Ihre Partei, um den flächendeckenden Netzausbau voranzutreiben und die digitale Kluft zwischen urbanen Zentren und ländlichen Regionen zu überwinden?

Antwort:
(Vergleichen Sie hierzu die Antworten zu Frage 05 und 13.)
Volt betont, dass ein flächendeckender Netzausbau zentral für die digitale Transformation ist. Neben den bereits erwähnten Maßnahmen zum Hochgeschwindigkeits-Breitbandausbau wird hier auch die regionale Vernetzung und Unterstützung von unterversorgten Regionen in den Vordergrund gestellt.


10 | Datenschutz und -sicherheit
Frage:
Angesichts der stetig wachsenden Datenmengen in der digitalen Wirtschaft: Welche konkreten Schritte will Ihre Partei einleiten, um den Missbrauch personenbezogener Daten zu verhindern und einen robusten Datenschutz sicherzustellen?

Antwort:
Volt setzt sich für einen robusten Datenschutz ein und befürwortet die konsequente Umsetzung der DSGVO sowie eine praxisorientierte Auslegung, die Datenschutz und wirtschaftliche Interessen in Einklang bringt. Zur Stärkung des europäischen Datenschutzes fordern wir den Ausbau einer sicheren Cloud-Infrastruktur und mehr europäische Datencenter. Zudem setzen wir auf eine verstärkte internationale Zusammenarbeit im Bereich Datenschutz und Cybersicherheit sowie auf den Abschluss eines verlässlichen Datenschutzabkommens mit den USA.


11 | Förderung von Start-ups und KMUs
Frage:
Wie beabsichtigt Ihre Partei, den Zugang zu Risikokapital und innovativen Förderprogrammen für kleine und mittelständische Unternehmen im Gaming- und IT-Sektor zu verbessern, sodass diese Unternehmen nachhaltig wachsen können?

Antwort:
Volt möchte die Gründungskultur in Deutschland stärken und den Zugang zu Risikokapital für Start-ups und KMUs verbessern. Dazu zählt der Ausbau des Staates als Risikokapitalgeber durch öffentliche Investitionen, die Kombination von privatem und öffentlichem Kapital sowie die Ergänzung staatlicher Forschungszentren – etwa Universitäten und Fraunhofer-Institute – um Gründungszentren. Zudem setzen wir auf die Stärkung regionaler Gründungszentren und Netzwerke, um junge Gründer*innen zu vernetzen und die Innovationskraft nachhaltig zu steigern.


12 | Regulierung von digitalen Plattformen
Frage:
Welche Regulierungsmaßnahmen schlagen Sie vor, um Machtmissbrauch und intransparente Geschäftspraktiken auf digitalen Plattformen zu unterbinden, ohne dabei Innovationen zu ersticken?

Antwort:
Volt setzt sich für einen robusten Datenschutz, die Vermeidung des Missbrauchs personenbezogener Daten und mehr Transparenz bei digitalen Plattformen ein. Wir befürworten die konsequente Umsetzung der DSGVO und fordern die Offenlegung von Algorithmen und Moderationspraktiken sowie die Einrichtung unabhängiger Aufsichtsgremien. Zudem soll der Ausbau einer sicheren Cloud-Infrastruktur und mehr europäische Datencenter vorangetrieben werden. Weiterhin setzen wir auf eine verstärkte internationale Zusammenarbeit im Bereich Datenschutz und Cybersicherheit sowie auf den Abschluss eines verlässlichen Datenschutzabkommens mit den USA.


13 | Digitale Bildung und Fachkräftesicherung
Frage:
Wie will Ihre Partei sicherstellen, dass das Bildungssystem und die berufliche Weiterbildung ausreichend auf die digitalen Herausforderungen vorbereitet werden, um den dringend benötigten Fachkräftenachwuchs in der IT- und Gaming-Branche zu gewährleisten?

Antwort:
Volt setzt auf ein bundesweites Rahmenkonzept für digitale Bildung, in dem digitale Kompetenzen verbindlich in Schulcurricula, Aus- und Weiterbildungen integriert werden. Lehrkräfte und Ausbilderinnen sollen gezielt geschult werden, während eine „Wirtschaftsinitiative Digitale Kompetenzen“ in Zusammenarbeit mit Unternehmen und Forschungsinstituten branchenspezifische Anforderungen identifiziert und entsprechende Weiterbildungen schafft. Zusätzlich fördern digitale Bildungszentren auf kommunaler Ebene das lebenslange Lernen für alle Bürgerinnen und helfen, eine digitale Kluft zu vermeiden. Zur Fachkräftesicherung fordert Volt zudem die Einrichtung eines Digitalministeriums, das Verwaltungsprozesse modernisiert und den Zugang zu digitalen Bildungsangeboten erleichtert.


14 | Auswirkungen der digitalen Überwachung
Frage:
Inwieweit sieht Ihre Partei die Gefahr, dass Maßnahmen zur digitalen Überwachung zu einer Einschränkung der Bürgerrechte führen können, und welche Mechanismen schlagen Sie vor, um einen ausgewogenen Schutz der Privatsphäre zu gewährleisten?

Antwort:
Volt erkennt die Gefahr, dass digitale Überwachungsmaßnahmen die Bürgerrechte und die Privatsphäre erheblich einschränken können, und positioniert sich klar gegen anlasslose Massenüberwachung. Wir lehnen invasive Maßnahmen wie Chatkontrolle und Vorratsdatenspeicherung ab und fordern das gesetzlich verankerte Recht auf sichere Verschlüsselung sowie klare Datenschutzstandards. Zum Schutz der Privatsphäre setzen wir auf transparente Sicherheitslückenverwaltung und den Verzicht auf invasive Überwachungstechnologien. Volt strebt einen ausgewogenen Ansatz zur inneren Sicherheit an, der die Grundrechte respektiert und gleichzeitig der Bekämpfung von Kriminalität dient.


15 | Langfristige Innovationsförderung
Frage:
Wie will Ihre Partei sicherstellen, dass staatliche Förderprogramme und regulatorische Maßnahmen langfristig dazu beitragen, dass Deutschland ein führender Standort für technologische Innovationen bleibt, ohne dabei kreative und wirtschaftliche Freiräume der Branche unnötig einzuschränken?

Antwort:
Volt setzt auf eine langfristige Innovationsförderung durch Förderprogramme, die gezielt die Entwicklung und den Ausbau neuer Technologien unterstützen. Wir streben an, den Innovationsstandort Deutschland durch den Ausbau von Forschungszentren und die Förderung einer starken Gründungskultur nachhaltig zu sichern. Gleichzeitig wollen wir bürokratische Hürden abbauen, damit Unternehmen kreativ und wirtschaftlich frei agieren können. So soll eine Balance zwischen gezielter Unterstützung und der Wahrung wirtschaftlicher Freiräume gewährleistet werden.


16 | Künstliche Intelligenz (KI) und Ethik
Frage:
Angesichts der rapiden Entwicklungen im Bereich der KI und der weitreichenden gesellschaftlichen, ökonomischen sowie ethischen Implikationen: Welche konkreten Strategien und Regulierungsansätze verfolgt Ihre Partei, um einen verantwortungsvollen und zukunftsorientierten Einsatz von KI sicherzustellen, der sowohl Innovationen fördert als auch potenzielle Risiken minimiert?

Antwort:
Volt verfolgt eine verantwortungsvolle und ethisch fundierte Strategie für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Wir setzen uns für eine klare Regulierung von KI-Technologien ein, die potenzielle Risiken minimiert und gleichzeitig Innovationen fördert. Dabei stehen die Souveränität über persönliche Daten, der Schutz der Privatsphäre und der Schutz vor Diskriminierung im Vordergrund. Zudem fordern wir eine enge Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen, der Industrie und der Politik, um ethische Standards und eine verantwortungsbewusste KI-Entwicklung sicherzustellen.


Die Positionen von VOLT zeichnen ein ambitioniertes Bild einer Politik, die den digitalen Wandel als zentrale Herausforderung und Chance begreift. Mit einem klaren Fokus auf die Förderung digitaler Bildung, Innovation und fairer Arbeitsbedingungen versucht die junge Partei, ein zukunftsorientiertes digitales Ökosystem zu schaffen – von der Stärkung der IT- und Gaming-Branche über den flächendeckenden Netzausbau bis hin zu strengen Datenschutzmaßnahmen und fairen Arbeitsmodellen. Im Wahlprogramm der Partei wird zudem die Künstliche Intelligenz als Motor wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit hervorgehoben. Dabei zeigt VOLT, dass sie bereit sind, auch unbequeme Themen wie Monopolisierung und invasive Überwachungsmaßnahmen anzugehen und sich für transparente Regelungen einzusetzen, die den europäischen Werten entsprechen.

Kritisch anzumerken ist jedoch, dass VOLT als junge und vergleichsweise kleine Partei vor erheblichen Herausforderungen steht. Ihre ambitionierten Ziele und Vorschläge müssen sich in einem politisch umkämpften Umfeld gegen etablierte Akteure behaupten. Dennoch bietet gerade diese Unabhängigkeit der jungen Partei die Chance, mit frischen Ideen zu überzeugen und eine Alternative zu den etablierten Parteien darzustellen. Sollte VOLT die 5%-Hürde überwinden, könnte das ein deutliches Zeichen für einen Kurswechsel in Deutschland sein – ein Zeichen, das sich nicht nur für digitale Innovationen und soziale Gerechtigkeit, sondern auch klar pro Europa positioniert. Die Integration und Stärkung Europas steht dabei im Zentrum ihrer Vision, was angesichts der aktuellen globalen und europäischen Herausforderungen ein wichtiger Impuls sein könnte.

Insgesamt präsentiert sich VOLT als eine Partei, die den digitalen Fortschritt vorantreiben und gleichzeitig soziale und europäische Werte verteidigen will. Ob ihre Pläne im politischen Wettbewerb standhalten, bleibt abzuwarten – doch gerade ihre kritischen Ansätze und innovativen Ideen könnten entscheidend dazu beitragen, dass Deutschland in der digitalen Transformation nicht den Anschluss

Weitere News

Weitere News

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner