Xbox ROG Ally: Microsoft und Asus präsentieren erste offizielle Xbox-Handhelds

Microsoft und Asus haben im Rahmen des Xbox Showcase zwei neue Gaming-Handhelds vorgestellt, die erstmals das Xbox-Branding tragen. Die Modelle Xbox ROG Ally und Xbox ROG Ally X setzen auf Windows 11 und sollen Ende 2025 weltweit, darunter auch in Deutschland, erscheinen.

Technische Ausstattung und Varianten

Das Basismodell Xbox ROG Ally ist in Weiß gehalten und mit einem AMD Ryzen Z2 A-Prozessor, 16 GB LPDDR5X-6400 RAM sowie einer 512 GB M.2-SSD ausgestattet. Die schwarze Xbox ROG Ally X nutzt den AMD Ryzen AI Z2 Extreme-Prozessor, 24 GB LPDDR5X-8000 RAM und eine 1 TB M.2-SSD. Nur das X-Modell verfügt über Impulse-Trigger und einen USB4-Anschluss.

Beide Geräte besitzen ein 7-Zoll-Full-HD-IPS-Display mit 120 Hz, AMD FreeSync Premium, bis zu 500 Nits Helligkeit sowie Corning Gorilla Glass Victus mit DXC-Antireflexionsbeschichtung. Die Akkukapazität beträgt 60 Wh beim Basismodell und 80 Wh bei der X-Variante. Das Gewicht liegt bei 670 g beziehungsweise 715 g.

ASUS ROG Xbox Ally X - Bild: Xbox
ASUS ROG Xbox Ally X – Bild: Xbox
MerkmalXbox ROG AllyXbox ROG Ally X
ProzessorAMD Ryzen Z2 AAMD Ryzen AI Z2 Extreme
RAM16 GB LPDDR5X-640024 GB LPDDR5X-8000
Speicher512 GB M.2 2280 SSD1 TB M.2 2280 SSD
Display7″ FHD (1080p) IPS, 120 Hz, 500 Nits, FreeSync Premium, Gorilla Glass Victus + DXC-Antireflexion7″ FHD (1080p) IPS, 120 Hz, 500 Nits, FreeSync Premium, Gorilla Glass Victus + DXC-Antireflexion
Akku60 Wh80 Wh
Gewicht670 g715 g
Anschlüsse2× USB 3.2 Gen 2 Type-C (DP 1.4, PD 3.0), UHS-II microSD, 3,5 mm Audio1× USB4 Type-C (DP 2.1, PD 3.0, Thunderbolt 4), 1× USB 3.2 Gen 2 Type-C (DP 2.1, PD 3.0), UHS-II microSD, 3,5 mm Audio
BesonderheitenStandard-Controller-Layout, HD-Haptik, 6-Axis IMUStandard-Controller-Layout mit Impulse-Triggern, HD-Haptik, 6-Axis IMU
BetriebssystemWindows 11 Home mit Xbox Full Screen ExperienceWindows 11 Home mit Xbox Full Screen Experience
FarbeWeißSchwarz

Optimiertes Xbox-Erlebnis auf Windows 11

Zum Start booten die Handhelds direkt in die „Xbox Full Screen Experience“, eine für Controller-Bedienung angepasste Windows-Oberfläche. Sie aggregiert Spielebibliotheken aus Xbox, Game Pass, Battle.net und weiteren PC-Storefronts. Microsoft minimiert dabei Hintergrundprozesse von Windows 11, um mehr Ressourcen für Spiele bereitzustellen.

ASUS ROG Xbox Ally - Bild: Xbox
ASUS ROG Xbox Ally – Bild: Xbox

Über Xbox Play Anywhere lassen sich über 1.000 unterstützte Titel ohne Zusatzkosten plattformübergreifend nutzen. Fortschritte und Achievements werden zwischen Konsole, PC und Handheld synchronisiert. Die Geräte unterstützen zudem Cloud Gaming, Remote Play sowie native Installation von Spielen.

Anschlüsse und Kommunikation

Zur Ausstattung gehören unter anderem ein UHS-II-microSD-Kartenleser, DisplayPort-Unterstützung, USB 3.2 Gen 2 (bzw. USB4 bei der X-Version), ein 3,5 mm-Kombi-Audioanschluss, Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.4. Beide Modelle werden mit einem 65 W-Netzteil und einem Stand ausgeliefert.

ASUS ROG Xbox Ally im Lifestyle - Bild: Xbox
ASUS ROG Xbox Ally im Lifestyle – Bild: Xbox

Direkte Konkurenz

Mit der Integration von Windows 11 und der engen Verzahnung ins Xbox-Ökosystem zielen die Geräte auf eine breite Gaming-Nutzung, von nativen PC-Titeln bis hin zu Konsolenspielen via Streaming. Sie treten in direkte Konkurrenz zu Geräten wie dem Steam Deck und der kommenden Nintendo Switch 2. Preisangaben liegen derzeit nicht vor, eine Positionierung oberhalb der bisherigen ROG-Ally-Modelle gilt jedoch als wahrscheinlich.

Weitere News

Weitere News

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner