Yorizon stellte auf der CloudFest 2025 ihr innovatives Konzept für modulare Rechenzentren vor und gab in persönlichen Gesprächen einen tiefgehenden Einblick in technologische Details, Nachhaltigkeitsstrategien und Zukunftspläne. Als Gemeinschaftsprojekt der Thomas-Krenn AG und HOCHTIEF PPP Solutions rückt Yorizon mit dem Markenamen YEXIO eine flexible Bauweise in den Fokus, die Effizienz und ökologische Verantwortung verbindet.
Standgestaltung und Materialkompetenz
Ursprünglich war ein komplett holzbasierter Messestand geplant, doch aus feuerpolizeilichen Gründen kamen Kunststoffmodule zum Einsatz. Mit gezielten Holzakzenten und natürlichen Textilien wurde dennoch ein authentisch-natürliches Ambiente geschaffen. Die Yorizon-Mitarbeiter verzichteten auf gedruckte Broschüren und setzten stattdessen auf digitale Präsentationen via Tablet—ein klares Statement für Reduzierung von Ressourcenverbrauch und Abfall.
Technische Bauweise und Wärmerückgewinnung
Die YEXIO-Module sind aus vorgefertigtem Holzrahmenwerk gefertigt, das sich vor Ort zu Clusterstrukturen zusammenschalten lässt. Im Gespräch erläuterten die Entwickler, dass ein integrierter Wärmeaustauscher bis zu 400 Wohneinheiten mit Nahwärme versorgen kann, indem er überschüssige Abwärme des Rechenzentrums in kommunale Heizungssysteme einspeist. Durch diese Kopplung von IT-Betrieb und lokaler Wärmeversorgung entsteht ein zusätzlicher Effizienzgewinn, der über herkömmliche Rechenzentrumsmodelle hinausgeht.
Energieversorgung und intelligentes Management
Yorizon kombiniert Photovoltaik-Dachsysteme, modulare Batteriespeicher und geothermische Pilotanlagen, um einen hohen Anteil erneuerbarer Energien sicherzustellen. Ein Energy-Management-System steuert Eigenverbrauch, Netzeinspeisung und Batterienutzung anhand von Echtzeitdaten zu Strompreis und CO₂-Intensität. Während unserer Gespräche wies das Yorizon-Team darauf hin, wie wichtig die regionale Optimierung der Energiequellen ist, um den tatsächlichen Bedarf und die Verfügbarkeit vor Ort exakt abzubilden.
Sicherheits- und Compliance-Ansatz
Für physische Sicherheit sorgen biometrische Zugangssteuerung, Videoüberwachung und ballistische Türen in den Containermodulen. Brandschutz wird über inertgasbasierte Löschanlagen und kontinuierliches Monitoring von Temperatur und Feuchtigkeit realisiert. Zudem sind Zertifizierungen nach ISO 27001, ISO 50001 und EMAS-Konformität fest eingeplant, um höchste Standards in Betriebssicherheit und Umweltmanagement zu gewährleisten.
Zeitplan und Standorte
Das erste YEXIO-Rechenzentrum soll im Spätsommer 2025 in Heiligenhaus (NRW) in Betrieb gehen. Weitere Standorte in Europa sollen zeitnah folgen, um das modulare Konzept sowohl im urbanen Edge-Umfeld als auch im regionalen Mittelmaß unter Beweis zu stellen. Unsere Redaktion ist der Auffassung, dass Freiburg – eine der grünsten Städte Deutschlands mit starkem Engagement für erneuerbare Energien und innovative Technologien—idealerweise als Pilotstandort für zukünftige Projekte dienen könnte.
Mit YEXIO strebt Yorizon eine Plattform für skalierbare IaaS- und PaaS-Dienste an, die sich durch modulare Erweiterbarkeit, hohe Energieeffizienz und lokale Wärmekopplung auszeichnen. Nach den ersten Inbetriebnahmen in Deutschland ist eine Expansion nach Nordamerika und Asien für 2026 geplant, begleitet von weiteren Kooperationen mit Kommunen und Energieversorgern.