Rocket Beans Entertainment zieht im „Beansreport 2022“ ein umfassendes Fazit zu den Entwicklungen der letzten Jahre. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Herausforderungen und einer tiefgreifenden Umstrukturierung im November des Vorjahres bewertet das Team die eigene Lage überwiegend positiv. Die Reduktion des 24/7-Livestream-Betriebs auf den Hauptplattformen YouTube und Twitch sowie eine neue Verteilungsstrategie stellen zentrale Schritte dar. Ziel war es, Qualität vor Quantität zu setzen und Inhalte gezielt an festen Livetagen (Donnerstag, Freitag) zu bündeln.
Herausforderungen in der Communitybindung
Ein besonderer Fokus lag auf der Frage, wie trotz veränderter Strukturen die Nähe zur Community erhalten bleiben kann. Formate wie „Beef Junior“ oder die Pokerabende zeigen einerseits das Potenzial, andererseits auch Kritikpunkte auf – etwa fehlende Diversität oder mangelnde Unterscheidbarkeit von anderen Streamingangeboten. Die Umsetzung solcher Projekte erfordere laut Geschäftsführung künftig stärkere Selbstreflexion.
Pandemie und Teamzusammenhalt
Die Pandemie wurde intern vergleichsweise gut bewältigt. Schutzmaßnahmen, ein hoher Impfstatus sowie soziale Maßnahmen wie ein Sommerfest auf der „MS Stubnitz“ stärkten den Zusammenhalt. Ein Corona-Bonus für das Team unterstrich die Anerkennung des Engagements.
Finanzielle Lage: Stabilisierung und Wachstum
Wirtschaftlich zählen 2020 und 2021 zu den stärksten Jahren seit Gründung. Trotz steigender Kosten konnte ein sechsstelliger Gewinn erzielt werden. Die Umsatzstruktur ist relativ stabil: Rund 60 % der Einnahmen stammen aus Partnerschaften, 30 % aus Community-Einnahmen (Supporters Club, Shop), 10 % aus Content-Distribution. Auffällig ist der relative Rückgang der Supporters-Club-Einnahmen im Vergleich zum Merchandise-Verkauf. Gründe dafür sind u. a. finanzielle Belastungen in der Community sowie inhaltliche Abwanderungstendenzen.
Experimentelle Neuerungen
Die Einführung eines werbespotfreien Webplayers für Supporters-Club-Mitglieder ab 10 € stellt einen Testlauf für alternative Distributionsformen dar. Eine vollständige Abkehr von Plattformen wie YouTube sei aus Kostengründen jedoch aktuell nicht tragfähig.
Zukünftige Strategien
Ziel ist es, den Umsatz weiter zu steigern durch:
- Ausbau der RBTV Productions unter neuer Leitung (Michael Petrescu)
- Stärkere Fokussierung auf Auftragsproduktionen
- Verstärkung des Artist Managements zur Förderung eigener Talente
- Event-Strategie mit regelmäßigen Formaten an Samstagen
- Weiterentwicklung der Marke rktbns als Modestatement der Community
Teamentwicklung und Diversität
Personalentscheidungen wie die Berufung von Lisa ins C-Level sowie Rückkehrer:innen wie Anja Rösler werden als Meilensteine gesehen. Künftig soll die Geschlechterverteilung, besonders vor der Kamera, stärker ausgeglichen werden. Auch inhaltlich sollen Formate vielfältiger und inklusiver gestaltet werden.
Ein konkreter Spoiler bleibt aus, jedoch wurde eine neue „Signature Collection“ mit einem der Gesellschafter angekündigt. Insgesamt zeigt sich Rocket Beans Entertainment konsolidiert, wandlungsbereit und offen für Weiterentwicklungen – sowohl wirtschaftlich als auch kulturell.