Mitarbeiter finden: Strategien für die Personalgewinnung in der Gaming-Branche 2025

Der weltweite Games-Sektor verzeichnet 2025 weiterhin schlankere Kernteams, einen erhöhten Einsatz generativer KI sowie einen anhaltenden Engpass bei hochqualifizierten Entwickler*innen und Technical Artists. Das GDC-Trendbericht-Update von Neonriver betont, dass selbst kleine Studios zunehmend um Senior-Profile konkurrieren, während Solo-Entwickler-Modelle an Popularität gewinnen.

Anforderungsprofile präzisieren

Vor dem Start einer Suche empfiehlt sich eine rollenbasierte Analyse der benötigten Hard- und Soft Skills. Gefragt sind insbesondere KI-/ML-Expertise, AR/VR-Entwicklung sowie Erfahrung im ethischen Einsatz von generativer KI. Storyteller*innen, die mit KI-Tools interagieren können, ergänzen diese technischen Schwerpunkte.

Rekrutierungskanäle für Indie-Studios

Neben klassischen Jobbörsen bieten Game-Jams, spezialisierte Discord-Server und Communities wie Itch.io kosteneffiziente Zugänge zu Nachwuchstalenten. Remote-First-Portale vergrößern den Kandidatenpool: 60 % der Indie-Entwickler*innen arbeiten laut einer Branchenumfrage vollständig ortsunabhängig.

Remote-Arbeit und Employer-of-Record-Modelle

Für internationale Einstellungen ohne eigene Auslandsgesellschaften reduzieren Employer-of-Record-Dienstleister (EOR) administrative Risiken. Studien von Omnipresent nennen Schweden, Portugal, Neuseeland, Deutschland und Frankreich als aktuell attraktivste Talentmärkte; EOR-Strukturen erleichtern dort die schnelle Vertragsschließung und Gehaltsabrechnung.

Budgetierung und Vergütung

Das Gamedev Salary Pulse 2024 zeigt eine breite Spanne: Einstiegsgehälter im Indie-Segment liegen häufig unter 35 000 USD, während spezialisierte Senior-Profile bis zu 120 000 USD erzielen. Gewinnbeteiligungs- oder Umsatz-Share-Modelle kompensieren begrenzte Fixgehälter kleiner Teams.

Auswahlverfahren schlank halten

Strukturierte Scorecards, kurze technische Challenges und Pair-Programming-Sessions erlauben vergleichbare Bewertungen ohne hohen Zeitaufwand. Gamified-Assessments erhöhen zusätzlich die Aussagekraft, bleiben jedoch optional, um Bewerbungsbarrieren gering zu halten.

Diversität als Innovationsfaktor

Analysen aus der Tech-Branche weisen nach, dass vielfältig zusammengesetzte Teams höhere Kreativität und Marktperformance erzielen. Forbes stellt heraus, dass DEI-Programme auch in wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten Wettbewerbsvorteile schaffen.

Onboarding und Bindung

Klare Dokumentation, Mentoring-Paten und regelmäßige Feedback-Zyklen unterstützen eine schnelle Integration von Remote-Mitarbeitenden. Weiterbildungsetats – selbst in kleinem Umfang – reduzieren Fluktuation messbar, wie Branchenreports nahelegen.

Externe Spezialist*innen einbinden

Freelancer-Plattformen und zeitgebundene Verträge federn Produktionsspitzen ab. In Phasen volatiler Auftragslage, die seit 2023 durch wiederkehrende Entlassungswellen geprägt ist, kann projektbasierte Zusammenarbeit Fixkosten senken.

Tools und Services 2025

AI-gestützte Matching-Software filtert Lebensläufe nach Skills, während EOR-Dashboards Compliance-Dokumente automatisieren. Job-Aggregator-Portale mit Remote-Filter vereinfachen das Pipeline-Management kleiner HR-Teams.