Nerdytec Couchmaster CYCON³ im Test: Sofa-Setup mit reifer Elektronik, USB-C-PD und HORIZONLIGHT

Der Couchmaster CYCON³ führt das Lapdesk-Konzept der Serie in die dritte Generation. Gegenüber dem CYBOSS liefert die aktuelle Ausführung ein sichtbar reiferes Elektronik-Design, einen USB-3.2-Gen-1-Hub mit verbessertem Controller, einen externen USB-C-Port mit Power-Delivery bis 18 W sowie eine integrierte ARGB-Leiste („HORIZONLIGHT“) mit 236 adressierbaren LEDs. Ziel ist ein ergonomisches Couch-Setup für Maus/Tastatur-Gaming mit sauberem Kabelmanagement und optionaler Office-Zwischennutzung. Zudem wurde die Produktion laut den Informationen von Nerdytec auf eigene Infrastruktur geändert. Dies zeigt sich auch in der Qualität der Nähte und insgesamt die Verarbeitung, die nun wirklich sehr hervorragend ist.

Einordnung und Zielsetzung

Das System adressiert Anwender, die TV/Projektor-Setups mit PC-Eingabegeräten betreiben und Wert auf stabile Ablage, reduzierte Nacken-/Schulterbelastung sowie eine aufgeräumte Peripherie legen. Der Fokus liegt auf langen Sessions; spontane Kurzrunden bleiben konzeptbedingt weniger bequem. Im Vergleich zum CYBOSS rückt der CYCON³ die Stromversorgung (PD-Laden, klares Leistungsbudget) und Bedienung (Touch-Panel, Licht als Funktionslicht) in den Mittelpunkt.

Technische Daten (kompakt)

  • Auflage: 82 × 35 × 3 cm
  • Kissen: 60 × 20 × 16 cm; max. Innenabstand 75 cm
  • Materialien: Mikrofaser (Wildleder-Optik), Memory-Kaltschaum, Kunststoff
  • USB-Hub: 6 Ports (5 × USB-A + 1 × USB-C), USB 3.2 Gen 1 (5 Gb/s)
  • Port-Verteilung: 4 × USB-A intern, 1 × USB-A extern, 1 × USB-C extern
  • USB-C-PD: bis 18 W; Gesamtleistungsbudget Hub/Beleuchtung bis 30 W (mit Netzteil)
  • Bus-Power-Fallback: bis 900 mA (Beleuchtung dann inaktiv)
  • Beleuchtung: HORIZONLIGHT-Bar, 236 ARGB-LEDs; Touch-Panel mit Modus/Speed/Helligkeit + Farbschieber
  • Kabel: 0,8 m internes Hub-Kabel; 5 m USB-Verlängerung; Netzteil ca. 3 m
  • Seitentaschen: beidseitig
  • Farbe: Schwarz (weitere Varianten angekündigt)
  • UVP: 189,00 €
CYCON³ in der Seiten Ansicht - Bild: Nerdytec
CYCON³ in der Seiten Ansicht – Bild: Nerdytec

Lieferumfang und Montage im Detail

Die Auflage wird mit zwei Stützkissen, großem aufklebbaren Mauspad, Maustasche, Netzteil, internem 0,8-m-Hub-Kabel, 5-m-USB-Verlängerung, Klett/Kabelmanagement (drei Kabelbäume) und Ersatzschraube ausgeliefert. Der Innenraum öffnet über zwei Serviceklappen (je eine Schraube). Das interne Kabel wird in den Hub gesteckt und seitlich (links/rechts) ausgeführt. Peripherie (Tastatur, Maus, DAC/Transceiver) wird auf die vier internen USB-A-Ports verteilt; überschüssige Kabellängen verschwinden im Innenraum. Extern stehen USB-A und USB-C bereit. Das Netzteil hebt das Leistungsbudget an und aktiviert die Beleuchtung; ohne Netzteil bleibt die Elektronik bus-powered.

Das optionale Rückenkissen „Cyback“ (vakuumiert) benötigt bis zu 24 h, um Volumen und Festigkeit zu erreichen. Die Ergänzung erhöht die Rückenunterstützung und reduziert Hohlkreuz-Tendenzen bei tiefer Sofasiege.

Design, Verarbeitung und Bedienkonzept

Die dreiteilige Konstruktion wurde beibehalten. Die Mikrofaser-Bezüge sind straff vernäht, der Memory-Kaltschaum zeigt unter Last formstabile Eigenschaften. Die Auflage liegt verwindungsarm auf; Knarzgeräusche traten im Test nicht auf. Beidseitige Seitentaschen erhöhen die Ablagekapazität (Getränke, Controller, Kleinteile). Die HORIZONLIGHT-Bar ist bündig integriert; das Touch-Panel unterhalb der Leiste steuert Ein/Aus, Modus, Geschwindigkeit und Helligkeit (fünf Stufen). Ein kapazitiver Farbschieber ermöglicht stufenlose Farbwahl. Neben mehrfarbigen Effekten steht statisches Weiß als funktionales Arbeitslicht zur Verfügung.

CYCON³ in der Seiten Ansicht - Bild: Nerdytec
CYCON³ in der Seiten Ansicht – Bild: Nerdytec

Elektronik und Anschlüsse: Hub-Layout, PD-Laden, Leistungslogik

Kernstück ist ein 6-Port-Hub (USB 3.2 Gen 1). Vier Ports liegen verdeckt im Innenraum (feste Verkabelung), zwei Ports oben (Wechselgeräte, Laden). Der USB-C-Port mit PD bis 18 W versorgt Smartphones, Controller-Cradles, leichte Zubehör-Lösungen oder Handheld-Peripherie ohne zusätzliches Steckernetzteil am Couchtisch. Die Leistungslogik ist transparent:

  • Mit Netzteil: bis 30 W Gesamtbudget; Hub + Beleuchtung + PD-Laden parallel nutzbar (geräteabhängig).
  • Ohne Netzteil: Bus-Power bis 900 mA; Hub aktiv, Beleuchtung inaktiv, PD-Laden nicht vorgesehen.

In der Praxis zeigte der Hub unauffälliges Hot-Plug-Verhalten. Typische Setups (Tastatur, Maus, Funk-Dongle, USB-Stick) liefen stabil; Engpässe hingen vor allem von den Anforderungen externer Geräte ab. Gegenüber dem CYBOSS ist der Nutzen des externen C-Ports mit PD das wesentliche Plus, da Ladegeräte im Wohnbereich entfallen und Kabelwege kürzer werden.

Ergonomie und Anthropometrie

Der variable Kissenabstand erlaubt Anpassungen in der Breite; die Auflage lässt sich in der Tiefe verschieben, bis der Sofarand oder die eigene Armreichweite begrenzt. Die Kissenhöhe ist so gewählt, dass Unterarme entspannt aufliegen und Schulter/Nacken entlastet werden, sofern zurückgelehnt gesessen wird. Die großflächige Mousing-Zone begünstigt niedrige DPI-Einstellungen und kontrollierte Armbewegungen. Auf kleineren Sofas kann die Gesamtbreite dominieren; spontane Unterbrechungen (Tür/Telefon) bleiben bauartbedingt unhandlich.

CYCON³ in der Frontansicht - Bild: Nerdytec
CYCON³ in der Frontansicht – Bild: Nerdytec

Praxis: Gaming-Szenarien, Creator-Workflows, Office-Zwischennutzung

  • Shooter/MOBA/RTS: präzise Mausführung, ruhige Handballenablage, schnelle Ablage der Maus in der Front-Maustasche beim Controller-Wechsel.
  • Peripherie-Ökosysteme: Headset-DAC/Funk-Dongles im Innenraum sorgen für kabelfreies Umfeld; USB-Sticks/Capture-Dongles oben sind schnell erreichbar.
  • Creator/Streaming: Smartphones/Actioncams lassen sich via 18 W PD laden/versorgen; Lichtleiste als dezente Arbeitsbeleuchtung.
  • Homeoffice (temporär): E-Mail/Recherche problemlos; breites Mauspad und zentrale Panel-Position kollidieren je nach Notebook-Placement. Für dauerhafte Office-Nutzung bleiben CYWORX/CYBOT/CYBOSS konzeptionell besser geeignet.

Vergleich mit dem CYBOSS: Verbesserungen im Detail

Das Team hinter Nerdytec hat sich deutliche Gedanken gemacht und wesentliche Verbesserungen einfliesen lassen. Schon bei der Review von CYCON Boss und CYCON Titan sind deutliche Unterschiede aufgefallen. In der neusten Variante ist es überraschend, wie sehr die Qualität noch besser geworden ist. In der Vergangenheit gab es in der Produktionskette wiederholt Unterschiede in der Qualität. Bereits in vorherigen Gesprächen erklärte man, dass man für die Produktion ein eigenes Unternehmen in China gegründet hat, mit Mitarbeitern die vor Ort die Qualitätsstandards überprüfen, um so den Anforderungen gerecht zu werden. Das Ergebnis lässt sich zeigen.

Zu den Erneuerungen und Qualitätsverbesserungen zählt unter anderem:

  • PD-Laden statt A-Only: Externer USB-C-PD bis 18 W ersetzt das auf USB-A begrenzte Laden des CYBOSS.
  • Reifer Hub-Controller: stabileres Geräte-Erkennen, konsistentes Hot-Plug-Verhalten, klare Port-Rolle (4 × innen fix, 2 × oben flexibel).
  • HORIZONLIGHT statt „ohne“: integrierte ARGB-Leiste mit sinnvoll nutzbarem statischem Weiß als Arbeitslicht; Touch-Panel mit Farbschieber mit sauberen Übergängen ohne sichtbare LEDs.
  • Beidseitige Seitentaschen: höhere Ablageflexibilität, symmetrische Nutzung.
  • Material-/Finish-Konsistenz: straffere Bezüge, formstabilere Kissen, verwindungsarme Auflage mit deutlich besserer Verarbeitung und Nähten.
  • Leistungskommunikation: klarer dokumentierte Trennung aus Netzteil-Betrieb (bis 30 W Budget) und Bus-Power-Fallback (≤ 900 mA, ohne Licht).

Eine ausführliche Grundbetrachtung des Vorgängers ist im XboxDev-Test des CYBOSS zu finden; der CYCON³ adressiert dort genannte Lücken bei Strom/Anschlüssen und Licht.

Kritikpunkte und konstruktive Vorschläge

  • Kurzrunden-Tauglichkeit: spontane Nutzung bleibt unhandlich; ein optionales Park-Dock oder leichteres Zwischen-Tray könnte den Schnellstart erleichtern.
  • Panel-Position: seitliche Panel-Option (links/rechts) würde Notebook-Workflows verbessern; derzeit kann ein mittig platziertes Gerät das Panel verdecken.
  • Dual-I/O-Option: zweites, kurzes PC-Anschluss-Pigtail neben dem 5-m-Strang würde den Wechsel PC/Notebook vereinfachen.
  • Mauspad-Varianten: kleineres, austauschbares Pad-Kit für Office-Szenarien denkbar.

Preis, Verfügbarkeit, Varianten

Im hauseigenen Store liegt der CYCON³ bei 219,00 € (UVP), derzeit aber im Angebot für 189,99 €. Auch auf Amazon ist Nerdytec aktiv, wer hier noch mehr sparen will, sollte auf die Black Friday Deals warten. Die Markteinführung wurde zur gamescom 2024 für den Herbst kommuniziert; frühe Seriengeräte wurden Ende November 2024 erwartet. Das Rückenkissen Cyback ist optional erhältlich; weitere Farbvarianten sind angekündigt und waren bereits in der Vergangenheit mit einigen exklusiven Designs erhältlich.

Fazit

Der Nerdytec Couchmaster CYCON³ konsolidiert das Sofa-Gaming-Konzept mit substanziellen Upgrades: USB-C-PD (18 W), reifes Hub-Layout mit klarer Leistungslogik sowie die HORIZONLIGHT-Bar als nutzbare Lichtquelle. Verarbeitung und Haptik sind konsistenter als beim CYBOSS; Kabelmanagement und Port-Verteilung überzeugen in der Praxis. Konzeptbedingte Einschränkungen (Platzbedarf, kurzer Einsatz, Office-Kompromisse) bleiben bestehen. Für längere Maus/Tastatur-Sessions auf Sofa oder Bett ist der CYCON³ eine technisch stimmige Weiterentwicklung – vor allem dank PD-Ladefähigkeit und verbesserter Elektronik.

Weitere News

Weitere News

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner