Das „Handbuch Gameskultur“ erhält fünf Jahre nach seiner ersten Veröffentlichung eine umfassend überarbeitete und erweiterte Neuauflage. Unter dem Titel Handbuch Gameskultur 2.0 erscheint am 11. Dezember 2025 eine Aktualisierung, die die Entwicklungen der vergangenen Jahre in der Games-Branche und ihrer kulturpolitischen Verortung berücksichtigt. Herausgegeben wird das Werk erneut von Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, und Felix Falk, Geschäftsführer des game – Verband der deutschen Games-Branche.
Erweiterte Inhalte und neue thematische Schwerpunkte
Alle Beiträge der Erstausgabe von 2020 wurden von den jeweiligen Autorinnen und Autoren vollständig aktualisiert. Die neue Ausgabe erweitert das bestehende Themenspektrum unter anderem um Texte zu DDR und Ostdeutschland, Popkultur, alter Technik und neuer Kunst, Demokratiekultur, Subversion und Demoszene sowie zu Auswirkungen und Potenzialen von Künstlicher Intelligenz im Kontext digitaler Spielkultur. Die Ergänzungen sollen die Vielschichtigkeit aktueller Debatten rund um Games abbilden und bieten zusätzliche Einblicke in gesellschaftliche, ästhetische und historische Perspektiven.
Einen Auszug des Buches gibt es im Kulturrat sowie nachfolgend.
Zu den behandelten Leitfragen gehören weiterhin der kulturelle Status von Games, die Einordnung von Computerspielen als Kunstform sowie deren Verbindungen zu bildender Kunst, Theater, Musik, Literatur und Film. Darüber hinaus setzt sich das Handbuch mit Aspekten wie Gewaltwahrnehmung, Community-Entwicklung, Erinnerungskultur und ökonomischer Bedeutung auseinander. Ein umfangreiches Glossar rundet die Publikation ab.
Subskriptionsphase und begleitender Podcast
Das Handbuch Gameskultur 2.0 kann bis zum 11. Dezember 2025 zum Subskriptionspreis von 19,80 Euro vorbestellt werden, bevor anschließend der reguläre Preis von 24,80 Euro gilt. Die Publikation umfasst 362 Seiten und erscheint unter der ISBN 978-3-947308-70-5.
Erstmals begleitet ein Podcast das Erscheinen des Buches. Unter dem Titel „Handbuch Gameskultur: Der Podcast“ spricht Hörfunkjournalist Tobias Nowak in acht Folgen mit verschiedenen Autorinnen und Autoren über deren Themenbeiträge. Die ersten Episoden werden ab dem 10. Dezember 2025 auf gängigen Podcast-Plattformen bereitstehen.
Bedeutung für den kulturpolitischen Diskurs
Mit der Neuauflage wird ein zentrales Nachschlagewerk zur Games-Kultur aktualisiert, das insbesondere für Fachleute aus Kulturpolitik, Medienwissenschaft und Games-Industrie Einblicke in den aktuellen Stand der Diskussionen liefert. Die Publikation unterstreicht die beständige Weiterentwicklung des Mediums und dessen Relevanz im kulturellen und gesellschaftlichen Kontext.
