gamescom 2025: gamescom congress präsentiert Programm zu Immersion, Verantwortung und Well-Being

Der gamescom congress 2025, der am 21. August im Rahmen der gamescom in Köln stattfindet, versammelt erneut international anerkannte Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, um die vielfältigen Potenziale von Computer- und Videospielen zu beleuchten. Die diesjährigen Themenschwerpunkte lauten „The Next Level of Immersion“, „Gaming and Responsibility“ sowie „Gaming and Well-Being“.

The Next Level of Immersion

Im Fokus dieses Schwerpunktes steht die Integration moderner Technologien wie Extended Reality (XR), Spatial Computing, Augmented Reality (AR) und Künstliche Intelligenz (KI) in spielerische Lern- und Arbeitsumgebungen. Ein Höhepunkt ist der Fireside Chat zwischen Brendan „PlayerUnknown“ Greene (PLAYERUNKNOWN Productions) und UX-Designer Robin-Yann Storm, in dem Projekte wie „Prologue: Go Wayback!“ und „Project Artemis“ vorgestellt werden. Darüber hinaus diskutieren Bastian Bergmann (Solsten) und Erika Wykes-Sneyd (Adidas) in „Press Play – Why Every Company Needs a Gaming Strategy“ die strategische Bedeutung von Gaming für Unternehmen.

Gaming and Responsibility

Die Frage nach der gesellschaftlichen Verantwortung von Spielen steht im Zentrum dieses Blocks. In der Panel-Diskussion „Wer ist Bilal? Games gegen Radikalisierung und Desinformation“ geben Nathanael Liminski (NRW-Staatskanzlei), Jörg Friedrich (Paintbucket Games), Dr. Lisa König (PH Freiburg) und Cigdem Uzonoglu (Grimme Institut) Einblicke in das junge Projekt, das 2026 erscheint und Radikalisierungsprozesse spielerisch aufarbeitet. Karla Reyes (Anima Interactive) ergänzt mit ihrem Vortrag „Fiction, Fact, and Social Impact: Authentic Storytelling and Narrative Change through Take Us North“ den Diskurs um die Kraft von Spielen bei der Vermittlung von Migrationserfahrungen an der US-mexikanischen Grenze.

Gaming and Well-Being

Unter dem Stichwort Well-Being rücken Spiele als Instrumente für soziale Bindungen, Resilienz und Gesundheit in den Fokus. Im Panel „Serious Games für die mentale Gesundheit“ stellen Stefan Göbel (TU Darmstadt), Prof. Dr. Schulte-Körne (LMU München), Dr. Ulrich Schulze Althoff (Meister Cody/Klett), Sabrina Vogt (TU Darmstadt) und Judith Neuthard (Elisabethenstift) das Förderprojekt „SG4ChildD“ sowie das Online-Spiel Meister Cody als Beispiele für Gamification in Therapie und Rehabilitation vor. Prof. Lutz Anderie (Frankfurt UAS) erläutert in „KI-gestützte Games und Digitalisierung im Klinikmanagement“ gamifizierte Ansätze zur Steigerung von Effizienz und Patientenwohl.

Weitere Beiträge und digitale Integration

Über die Kernthemen hinaus widmen sich internationale Speaker:innen innovativen Ansätzen in Bildung, Wirtschaft und Kultur. So beleuchten Brisia Fabiola Aguirre Ponce de León (Ajal Game Studio) und Dr. Mina Raeisi (TU Chemnitz) die Verbindung von Spielen, humanoiden Robotern und KI im Fremdsprachenlernen, während Xander Van Buggenhout (Mapshot) in „The New Town Square“ die Entwicklung von Fortnite und Roblox zu sozialen Ökosystemen analysiert. Das vollständige Programm ist in der gamescom biz App verfügbar, die für iOS und Android kostenlos heruntergeladen werden kann.

Weitere News

Weitere News

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner