Während der gamescom 2025 ist Alpha Response in Halle 10.2 am Stand F-011e zu sehen. Das komplette Entwicklerteam sowie Minh Le stehen für Fachgespräche bereit. Besucher können Hands-on-Demos ausprobieren und sich ausführlich zu Spielmechanik, Technologie-Stack und Publishing-Planung informieren. Im Vorfeld der devcom und der gamescom 2025 haben wir dem Team hinter Alpha Response bereits einige Fragen gestellt. Der Counter-Strike-Schöpfer Minh “Gooseman” Le, der hinter dem kooperativen Taktik-Shooter des Studios steht, hat sich unseren Fragen gewdimet. In einem exklusiven Interview erläutert Le die Hintergründe der Technologie-Entscheidungen, den aktuellen Early-Access-Fokus und die Bedingungen für eine mögliche Konsolenumsetzung.
Die Wahl der Engine
Während Counter Strike auf der Source bzw. nun Source 2 Engine basiert, nutzt Alpha Response die Unreal Engine 4. Zum Entwicklungsprozess sagt Le: „Das Projekt begann 2021, und Unreal Engine 4 war damals die leistungsfähigste und für uns zugängliche Plattform.“ Aktuell arbeitet das Team mit Version 4.27. Ein Wechsel auf Unreal Engine 5 würde laut Le „die Entwicklung um mindestens drei bis vier Monate zurückwerfen – Zeit, die wir wegen der Finanzierung nicht haben.“
Alpha Response ist seit Kurzem im Steam-Early-Access verfügbar. Der Schwerpunkt liegt vorerst auf Stabilität und Fehlerbehebung der PC-Version. Migration zu UE5 wird laut Le „vom Erfolg der Early-Access-Phase abhängen. Wenn wir genügend Programmierer einstellen können, ist ein Upgrade realistisch.“
Migration auf Xbox
Le betont, dass eine Konsolenfassung zwar nicht ausgeschlossen sei, jedoch zusätzliche Mittel voraussetze: „Eine Portierung zu Xbox Series X|S hängt davon ab, ob wir den Sprung auf UE5 finanzieren können.“ Konkrete Leistungsziele für Konsolen seien daher noch nicht definiert.
Mod Support und Anti-Cheat
Mod-Support erfolgt ausschließlich über den Steam Workshop. Da Alpha Response als PvE-Koop-Titel konzipiert ist, sieht das Team gegenwärtig keinen Bedarf für ausgefeilte Anti-Cheat-Systeme: „Bei rein kooperativen Einsätzen ist Cheating erfahrungsgemäß weniger problematisch.“ Ein weitere Vorteil des fehlen von Anti Cheat Masnahmen, dürfte auch die Performance sein. Weitere öffentliche Testphasen sind während des Early Access vorgesehen; Angaben zu möglichen Konsolen-Betas stehen noch aus.
Fokus auf Gameplay
Grafisch verfolgt der Titel keinen High-End-Ansatz, sondern legt den Schwerpunkt auf flüssiges, immersives Gameplay und dynamische Umgebungseffekte. Der Start erfolgt zunächst exklusiv auf Steam; angesichts früherer Veröffentlichungen des Studios auf Konsolen gilt eine spätere Portierung als realistische Option.
Alpha Response setzt auf vier Spieler in taktischer Koop-Struktur oder optionalen Solo-Einsatz. Die Missionen verlaufen nicht linear: Feindspawns variieren und erfordern ständige Anpassung. Szenarien reichen von Geiselbefreiung und Bombenentschärfung bis zum VIP-Begleitschutz in weitläufigen offenen Karten. Das Einsatzgebiet umfasst urbane Straßenzüge, Metrostationen, Industriekomplexe und sakrale Gebäude, wobei Zivilisten geschützt werden müssen. Gegnerarten—von organisierten Syndikaten über Angriffshunde und gepanzerte Fahrzeuge bis zu Helikopterunterstützung—fordern differenzierte Taktik. Ein breites Arsenal aus Kurzwaffen, schweren Systemen, Schilden, Granaten und Fahrzeugen steht bereit.