Auf der Stage 16 der devcom 2025 präsentierten Sennett Deng, Technical Artist bei Battlefield Studio, und Bruno Brito, Technical Designer bei EA DICE, den Talk „‘BATTLEFIELD 6’: How we Brought the Franchise Vision to Life with our Destruction System Debut“. Im Zentrum stand die Entwicklung und technische Umsetzung des neuen Destruction-Systems, das erstmals im kommenden Serienteil eingesetzt wird.
Technische Hintergründe
Bruno Brito, seit sechs Jahren bei DICE tätig, erläuterte die Herausforderungen bei der Implementierung dynamischer Zerstörung. Bereits in Battlefield 5 und Battlefield 2042 arbeitete er an Systemen für interaktive Umgebungen. Für Battlefield 6 liegt der Schwerpunkt auf der Verbindung von Gameplay-Balance, Performance und realistischer Wirkung im Spiel. Ziel sei es, Zerstörung als integralen Bestandteil taktischer Entscheidungen zu etablieren und dabei konsistente Workflows für die Content-Produktion bereitzustellen.
Sennett Deng, der zuvor bei Criterion sowie Ubisoft tätig war, stellte die Forschungsschwerpunkte vor. Sein Fokus lag auf VFX, Rendering-Technologien und prozeduralen Pipelines. Er betonte, dass das neue System nicht nur optische Effekte bietet, sondern durch physikalisch glaubwürdige Abläufe auch das Gameplay beeinflusst.
Gameplay-Design und „All-Out-War“
Battlefield 6 setzt auf eine Mischung aus großangelegten Gefechten und intensiven Nahkämpfen. Das Destruction-System soll dabei sowohl taktische Tiefe schaffen als auch die Immersion erhöhen. Gebäude, Deckungen und Strukturen lassen sich gezielt beeinflussen, wodurch sich das Spielfeld dynamisch verändert.
Die Referenten beschrieben das System als eine „Gameplay-Funktion erster Ordnung“ statt als reine technische Demonstration. So entstehen neue Möglichkeiten für Spielerstrategien, beispielsweise durch das Aufbrechen von Deckungen oder das Erzwingen neuer Zugangswege.
Zusammenfassung
Die Präsentation auf der devcom 2025 machte deutlich, dass EA DICE mit Battlefield 6 eine klare Weiterentwicklung der Zerstörungssysteme anstrebt. Der Fokus liegt auf einer engen Verzahnung von Technik, Design und Spielerfahrung. Damit soll das Franchise seine Kernkompetenz im Bereich dynamischer Schlachtfelder weiter ausbauen.
Das Video-on-Demand zur Session ist auf der Plattform der gamescom biz community angekündigt, derzeit jedoch noch nicht verfügbar.