GermanDevDays 2025: Workshops bieten praxisnahe Einblicke in Spielentwicklung und Branchenfragen

Die diesjährige GermanDevDays 2025 findet am 9. und 10. Juli 2025 statt und bietet erneut eine breite Auswahl an Fachworkshops. Insgesamt acht thematisch vielfältige Sessions können ab sofort für jeweils 10 Euro (zzgl. MwSt.) gebucht werden – Voraussetzung ist der Besitz eines GDD-Konferenz-Tickets. Die Anmeldefrist endet am 30. Juni 2025. Bereits im letzten Jahr haben wir darüber berichtet, unter anderem über den Vortrag „Erfolgreiche Gründung in der Gaming Branche mit BREHM & v. MOERS„.

Fachlich fundierte Workshops mit hoher Praxisrelevanz

Unternehmensgründung in der Games-Branche

Ein Workshop mit Fokus auf juristische und wirtschaftliche Grundlagen für Gründer:innen im Games-Sektor. Behandelt werden Gesellschaftsformen, Finanzierungsoptionen sowie typische Fehlerquellen.

Humanistische Spielgestaltung

Im Zentrum steht eine kritische Auseinandersetzung mit den impliziten Botschaften digitaler Spiele. Der Workshop zielt auf eine subversive, menschenzentrierte Spielgestaltung ab, die bestehende Ideologien hinterfragt.

Motivationspsychologie im Game Design

Basierend auf der Selbstbestimmungstheorie von Deci & Ryan lernen Teilnehmende, wie psychologische Grundbedürfnisse wie Autonomie, Kompetenz und soziale Eingebundenheit in Game-Design-Prozesse integriert werden können.

Online-Marketing für Spieleprojekte

Ein datengetriebener Workshop zur Umsetzung messbarer Marketingmaßnahmen – vom Aufbau einer Landingpage bis zum Einsatz von Google Analytics, Tag Manager, UTM-Parametern und Looker Studio. Zielgruppe: Self-Publisher, Studios und Marketing-Teams.

Resilienz in der Games-Branche

Ein nicht-therapeutischer Workshop zum Aufbau psychischer Widerstandskraft im fordernden Entwicklungsalltag – basierend auf dem LOOVANZ-Prinzip.

Musikproduktion mit KI-Tools

Der Creative TechLab Musikworkshop kombiniert musikalische Grundkenntnisse mit KI-gestützten Tools zur Erstellung von Melodien und Harmonien. Im Fokus steht die kreative Umsetzung musikalischer Ideen per App.

Narratives Schreiben für Games

Texte in Spielen werden häufig unterschätzt. Der Workshop vermittelt theoretische Grundlagen und bietet praxisorientierte Schreibübungen für Quests, Dialoge und Tutorials.

Game Design und Extremismusprävention

Der Workshop analysiert rechtsextreme Strategien im Gaming-Kontext und leitet daraus Handlungsmöglichkeiten für Entwickler:innen und Studios ab – von der Gestaltung inklusiver Communitys bis hin zu bewussten Designentscheidungen.

Zugang und Registrierung

Der Besuch der GDD ist für eingeladene Studierende kostenfrei. Business-Besucher zahlen 149 Euro zzgl. MwSt. Die Workshopplätze sind begrenzt (30 bis 40 Teilnehmende pro Session), eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.

Weitere News

Weitere News

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner