Games gegen Extremismus: Digitaler Elternabend im Fokus des Safer Internet Day 2025

Am 11. Februar 2025 findet im Rahmen des Safer Internet Day ein digitaler Elternabend mit dem Titel „Games gegen Extremismus“ statt. Die Veranstaltung wird von der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) gemeinsam mit der Stiftung Digitale Spielekultur organisiert. Ziel des Abends ist es, aufzuzeigen, wie Computerspiele als pädagogisches Medium zur Sensibilisierung für Extremismus beitragen können.

Im digitalen Format, das über Microsoft Teams ohne vorherige Installation oder Konto-Zugang genutzt werden kann, erhalten Eltern, Erziehungsberechtigte und pädagogische Fachkräfte praxisnahe Tipps zur kompetenten Medienbegleitung. Die Expert*innen der USK und der Stiftung erläutern, wie bestimmte Games komplexe Themen wie Toleranz, Respekt und Vielfalt integrieren und damit jungen Menschen helfen können, Mechanismen extremistischer Ideologien zu erkennen und kritisch zu hinterfragen.

Eltern haben beim Thema digitale Medien viele Fragen. Bei unseren Elternabenden geben wir praxisnahe Tipps, die eine kompetente Medienbegleitung fördern und somit die sichere Nutzung von Games für Kinder und Jugendliche unterstützen. Dank der Expertise der USK im Bereich Gaming und Jugendmedienschutz können wir Eltern eine Plattform bieten, auf der sie offene Fragen zum Umgang mit digitalen Spielen klären können. Mit dem digitalen Elternabend Games gegen Extremismus setzen wir ein Zeichen für Aufklärung und Empowerment am Safer Internet Day 2025.

Elisabeth Secker, Geschäftsführerin der USK.

Zu den Referent*innen zählen Melanie Endler (Medienbildung und Kooperationen USK), Maurice Matthieu (Mitglieder und Kommunikation USK) und Matej Samide (Projektmanagement, Stiftung Digitale Spielekultur). Sie geben Einblicke in konkrete Beispiele und erklären, wie Spiele in der Extremismusprävention einen wertvollen Beitrag leisten können. Der Abend richtet sich an alle Interessierten, die sich mit Jugendschutz und digitaler Medienerziehung auseinandersetzen möchten.

Der Safer Internet Day, der seit 2004 weltweit einen Aktionstag für mehr Online-Sicherheit markiert und in Deutschland von der EU-Initiative klicksafe koordiniert wird, steht in diesem Jahr unter dem Motto „Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“. Neben vielfältigen Informationsangeboten sollen auch neue Impulse zur Aufklärung und Prävention im digitalen Raum gegeben werden.

Die Stiftung Digitale Spielekultur, die seit 2012 als Brückenbauerin zwischen der Welt digitaler Spiele und gesellschaftlichen Institutionen fungiert, unterstützt diese Initiative. Ihre Arbeit verbindet Expertise aus den Bereichen Bildung, Kultur, Jugendschutz und Medien, um Chancen und Herausforderungen digitaler Spiele transparent darzustellen.

Weitere News

Weitere News

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner