Ein Pressebundle – oft synonym mit „Presskit“ verwendet – fasst alle relevanten Informationen und Assets eines Titels zentral zusammen, um Redaktionen, Influencer-Studios und Plattformbetreiber schnelle, verlustfreie Berichterstattung zu ermöglichen. Fehlende oder verstreute Materialien erschweren die Arbeit der Medien und mindern so Sichtbarkeit und Reichweite des Spiels.
Kontakt- und Basisinformationen
Ein übersichtlicher Fact-Sheet-Block am Anfang des Bundles enthält Titel, Genre, Plattformen, Preis, Release-Datum, Entwickler- und Publisher-Daten sowie einen direkten Ansprechpartner inklusive E-Mail-Adresse. Ein zusätzlicher Button für Key-Requests oder Newsletter-Opt-In senkt die Hürde für Codes und Folgekommunikation.
Textbasierte Materialien
- Kurze & lange Spielbeschreibung (1–2 Sätze / 1–2 Absätze)
- Gameplay-Synopsis mit Kernmechaniken und USP
- Studiovorstellung (Kurzprofil, bisherige Titel, Mission)
- Pressestimmen & Awards als Pull-Quotes
- Press Release im PDF-Format oder als Klartext-Abschnitt für aktuelle Anlässe (z. B. Early-Access-Start)
Visuelle Assets
Asset-Typ | Empfohlene Auflösung | Hinweise |
---|---|---|
Key Art (mit Logo) | 1920 × 1080 px (.jpg) + 4K .png | Variante ohne Logo separat beilegen |
Box/Capsule Art | 1200 × 1600 px (3:4) und 1000 × 1400 px | IGDB / YouTube Standard |
Quadratisches Thumbnail | 1080 × 1080 px (1:1) | für Social Media |
Screenshots | 1920 × 1080 px (mind.) | UI-arme Motive, unterschiedliche Szenen |
GIFs | 1920 × 1080 px, < 5 MB | kurze Loop-Sequenzen |
Alle Dateien liegen zusätzlich gebündelt in einem ZIP-Archiv (ein Klick-Download) vor, sodass Redaktionen nicht in Cloud-Ordnern navigieren müssen.
Video- und Trailer-Material
- Teaser, Gameplay- und Launch-Trailer in 1080p und 4K, optional 9:16-Version für Shorts
- Rohes B-Roll-Gameplay (30–60 s-Clips) ohne UI für eigene Schnitte
- Download-Links zu verlustfreien Dateien neben YouTube-Embeds, um Re-Encoding zu vermeiden
Technische Vorgaben und Dateibenennung
Konsistente Ordnerstruktur (z. B. /screenshots, /logos, /trailers) und sprechende Filenamen ( GameName_KeyArt_4K.png
) beschleunigen die Suche. Versionierung (v1, v2 …) verhindert Verwechslungen bei späteren Updates.
Distribution und Hosting
Webbasierte Lösungen wie presskit() oder Press Kitty bieten SEO-freundliche, indexierbare Seiten, automatische ZIP-Generierung und Mehrsprachigkeit. Das minimiert typische Fehler wie schwer auffindbare Assets oder veraltete Inhalte.
Aktualisierung und Pflege
Jeder Marketing-Beat (Demo, Release, DLC, Plattform-Port) erfordert eine Prüfung aller Texte, Screenshots und Logos. Häufigster Fehler ist ein veraltetes Bundle; regelmäßige Health-Checks verhindern Inkonsistenzen.
Empfohlene Tools und Ressourcen
- presskit() – PHP-basiertes Open-Source-Template
- Press Kitty (IMPRESS) – no-code, Steam-Import, Multi-Lang
- Cloud-Speicher mit Direkt-Download-Link (keine Einladungspflicht)
- Version-Control (Git LFS oder einfache Changelogs) für grössere Studios
Checkliste für das finale Bundle
- Fact-Sheet vollständig und aktuell
- Zwei Beschreibungslängen & Pressemitteilung hinterlegt
- Mindestens acht UI-arme Screenshots & ein GIF-Set
- Key Art in Logo- und Logo-freier Variante
- Trailer in 1080p / 4K + Rohmaterial
- Logo-Pack (PNG + Vektor) und Brand-Guidelines (Farben, Fonts)
- ZIP-Archiv < 1 GB, Ein-Klick-Download
- Kontaktformular oder Key-Request-Button funktionsfähig
- Mehrsprachige Version vorbereitet (falls nötig)
- Letzter Update-Zeitstempel sichtbar
Nachtrag: Hochformat Inhalte sollten auch unterstützt werden.