Playtika hat die Übernahme des Mobile-Entwicklers SuperPlay für 700 Millionen US-Dollar bekannt gegeben. Zusätzlich ist eine erfolgsabhängige Nachzahlung von bis zu 1,25 Milliarden US-Dollar vorgesehen, sofern SuperPlay in den kommenden drei Jahren bestimmte finanzielle Ziele erreicht. Die Finanzierung erfolgt aus dem operativen Cashflow und der bestehenden Bilanz von Playtika.
Der feste Kaufpreis beläuft sich auf 700 Millionen US-Dollar. Die contingent consideration in Höhe von maximal 1,25 Milliarden US-Dollar ist an das Erreichen definierter Performance-Kennzahlen gebunden. Damit könnte sich der Gesamtwert der Transaktion auf bis zu 1,95 Milliarden US-Dollar erhöhen.
Playtika erwartet, dass SuperPlay „proforma Wachstum“ maßgeblich vorantreibt. Bestandstitel des Studios wie Dice Dreams und Domino Dreams sowie zwei in Entwicklung befindliche Spiele sollen das Portfolio stärken und zusätzliche Erlösquellen erschließen.
Nach Abschluss der Akquisition operiert SuperPlay als eigenständiges Studio unter dem Dach von Playtika. Gegründet wurde SuperPlay von den ehemaligen Playtika-Mitarbeitern Gilad Almog und Eyal Netzer gemeinsam mit Branchenveteran Elad Drory. Gilad Almog und Eyal Netzer übernehmen weiterhin die Leitung des Studios.
Playtika-CEO Robert Antokol bezeichnete den Zukauf als „entscheidenden Schritt zur Stärkung der Marktführerschaft im Mobile Gaming“. Er unterstrich, dass die Expertise von SuperPlay und deren erfolgreiche Markterfahrungen nahtlos zur Wachstumsstrategie von Playtika passen.
Gilad Almog und Eyal Netzer erklärten, die Übernahme belege die Leistungsfähigkeit ihres Teams. Mit der Unterstützung von Playtika sollen bestehende und zukünftige Titel weiterentwickelt und gemeinsame Synergien genutzt werden.