Die MFG Baden-Württemberg rückt am 12. November in Stuttgart die Potenziale von Games für Kultureinrichtungen in den Fokus. Unter dem Titel „Gaming@Museum – neue Spielräume für Co-Creation?“ diskutieren Fachleute aus Museum, Wissenschaft, Kulturpolitik, Medienpädagogik sowie der Games- und Kreativbranche, wie Museen offenere und ko-kreative Räume gestalten können. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Programms Level Up! Gamification im Museum statt. Die Anmeldung ist bis 11. November möglich; weitere Informationen und Anmeldung sind auf der Veranstaltungsseite zu finden.
Im Mittelpunkt stehen Fragen nach Vermittlung, Partizipation und kollaborativen Formaten an der Schnittstelle von Kultur und Spiel. Diskutiert werden Chancen, Grenzen und organisatorische wie kuratorische Implikationen von Kooperationen zwischen Museen und der Games-/Kreativwirtschaft.
Panelteilnehmende:
- Arne Braun (Staatssekretär, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg)
- Kevin Körner (Dozent Digital Humanities, Universität Tübingen)
- Jonas Kirchner (Geschäftsführer, Pixelcloud)
- Laura Schuppli (Kuratorin Digitales, Stadtmuseum Aarau; Co-Founder, Spielekultur GmbH)
- Dejan Simonović (Medienpädagogischer Referent, ComputerSpielSchule Stuttgart)
Moderation: Tina Lorenz (Leitung Hertzlab, ZKM Karlsruhe)
Interaktives Vorprogramm und Vernetzung
Ab 16:00 Uhr bietet ein interaktives Programm Einblicke in unterschiedliche Videospielgenres und Konsolen – angeleitet von der Rätseldesignerin und Spieleautorin Annekatrin Baumann. Im Anschluss an die Podiumsdiskussion lädt die MFG zu einem Empfang für Austausch und Vernetzung ein.
Eckdaten und Anmeldung
- Datum/Ort: 12. November 2025, Stuttgart
- Format: Podiumsdiskussion mit Vorprogramm und anschließendem Empfang
- Anmeldung: bis 11. November über die offizielle Seite der MFG Baden-Württemberg; Details und Registrierung.
